home  |   sitemap  |   imprint  
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf)
Projekt-Resque Home > Öffentlichkeitsarbeit > Newsarchiv


Newsarchiv

 


 

Publikation Abschlussbericht Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber

 

Nach einer vierjährigen Projektphase endete das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) zum 31.12.2019. Vielfältige Beratungsangebote und Dienstleistungen wurden entwickelt und im Netzwerkverbund umgesetzt. Die Landkreise Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis waren sich einig, die gemachten Erfahrungen in dem Projekt sichtbar zu machen und Praktiker*innen, Lehrenden und weiteren Interessierten die Integrationsarbeit für Geflüchtete im ländlichen Raum abzubilden.

 

In einem umfangreichen Anhang wird u. a. ergänzendes Material für die operative Projektarbeit zur Verfügung gestellt sowie ein Einblick in die Fachtagungen und Pressearbeit gewährt. Landrat Matthias Neth (Hohenlohekreis) und Landrat Reinhard Frank sind sich einig: "Die vorliegende Praxisdokumentation unter der Herausgeberschaft des INW-Teilprojektpartner IRIS e.V. liefert wertvolle Beiträge für Fachleute aus der Praxis, Lehre und Wissenschaft."

 

Die spannende Publikation finden Sie hier.

 


 

Abschlussbericht der Phase III zu "Nationaler Aktionsplan Integration" (NAP-I)

 

Erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt trägt maßgeblich zu gelingender gesellschaftlicher Integration bei. Denn durch Arbeit wird nicht nur der Lebensunterhalt gesichert, es werden auch soziale Kontakte etabliert und Anerkennung erlebt. Dafür hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den NAP-I ins Leben gerufen, der aus mehreren Phasen besteht. Zur dritten Phase "Eingliederung: Teilhabe ermöglichen - Leistung fordern und fördern" liegt nun ein Abschlussbericht vor. In einem zwölfmonatigen Arbeits- und Diskussionsprozess mit ca. 150 Teilnehmenden aller betroffenen gesellschaftlichen Bereiche wurden diverse Kernvorhaben identifiziert.

 

Die identifizierten Kernvorhaben sollen Migrantinnen und Migranten sowie gestaltende Akteure vor Ort und Institutionen in ihrem Engagement fördern, ebenso wie Leistung und Teilhabe fordern.

 

Interessante Berichte zu allen Phasen finden Sie auf der Website zum NAP-I .

 


 

Publikation zum Integrationsklima in Deutschland

 

Alle zwei Jahre misst das Integrationsbarometer des SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration) das Integrationsklima in Deutschland. Dafür wurden zwischen Ende November 2019 und Anfang August 2020 insgesamt 15.095 Personen mit und ohne Migrationshintergrund befragt. Die aktuelle Auflage von 2020 ist die dritte bundesweite Erhebung. Die Ergebnisse zeigen: Das Integrationsklima wird in Deutschland weiterhin positiv wahrgenommen.

 

Im Vergleich zur Erhebung von 2017/18 schätzen Menschen ohne Migrationshintergrund das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft leicht besser ein. Grund ist vor allem eine positivere Wahrnehmung seitens männlicher Befragter. Durch die lange Befragungszeit lassen sich Einstellungsbilder in der Bevölkerung vor und nach dem pandemiebedingten Lockdown im März 2020 vergleichen. Dabei fällt auf: Die Demokratiezufriedenheit, das Vertrauen in die Politik allgemein und in die Bundesregierung im Besonderen fallen im Zeitraum nach dem Lockdown höher aus. Das Vertrauen in die Institutionen Schule und Polizei ist während der Corona-Pandemie sowohl bei Befragten mit als auch bei jenen ohne Migrationshintergrund auf insgesamt hohem Niveau. Personen mit Migrationshintergrund, die sich aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert fühlen, vertrauen beiden Institutionen allerdings seltener.

 

Ausführliche Ergebnisse und Erläuterungen finden Sie in der spannenden Publikation hier.

 


 

Publikation: "Vielfältig engagiert - breit vernetzt - partiell eingebunden? Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft der Gesellschaft"

 

Migrantenorganisationen (MO) sind ein wichtiger Teil der zivilgesellschaftlichen Landschaft in Deutschland. Dennoch sind Kenntnisse über deren Anzahl, Aktivitäten, Potenziale und Bedarfe in Deutschland lückenhaft.

 

Aus diesem Grund hat der Forschungsbereich des SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration) in einem zweijährigen Projekt eine systematische Bestandsaufnahme der MO-Landschaft übernommen, um deren Potenziale besser erkennen und mehr Teilhabe an der Zivilgesellschaft ermöglichen zu können.

Die Studie zeigt: Migrantenorganisationen arbeiten meist in vielen Feldern gleichzeitig, haben aber Schwerpunkte im sozialen Bereich, in der Bildung, der Beratung, der Unterstützung von Geflüchteten und beim interkulturellen Austausch. Sie sind heute professioneller aufgestellt, als frühere Untersuchungsergebnisse nahelegen und stellen vergleichsweise erfolgreich Förderanträge. Gefördert werden vor allem Tätigkeiten, die gezielt auf Integration ausgerichtet sind. Migrantenorganisationen, die sich in anderen sozialen Bereichen engagieren, profitieren vergleichsweise weniger von Förderung.

 

Die Ergebnisse sind in der Studie "Vielfältig engagiert - breit vernetzt - partiell eingebunden? Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft" zusammengefasst. Die lesenswerte Publikation kann hier abgerufen werden.

 


 

Kurzfilm "Women´s Science. Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen"

 

Im Rahmen des partizipatorischen Forschungsprojektes Women’s Science haben neun Co-Forscherinnen in sechs Einzelprojekten ein Jahr lang ehrenamtlich zu unterschiedlichen Aspekten des Themas gesellschaftliche Teilhabe von Frauen mit Fluchterfahrung geforscht.

 

Die am Projekt teilnehmenden Co-Forscherinnen haben selbst zu ihren Lebenswirklichkeiten und den sich daraus ergebenden Bedarfen und Forderungen geforscht. Dadurch wird eine Authentizität gewonnen, wie sie in bisherigen Untersuchungen bzw. Projekten mit der Zielgruppe in vergleichbarer Form kaum gegeben ist. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass geflüchtete Frauen eine Stimme im öffentlichen Raum erhalten und so Diskussions- und Bildungsprozesse in unterschiedlichen Communities sowie in Politik und Verwaltung befördern.

 

Der Kurzfilm gibt einen lebendigen Einblick in das Projekt, in dem er die Co-Forscherinnen und ihre Projektergebnisse sowie den Forschungsansatz näher vorstellt. Den Film finden Sie hier.

 


 

Bundesnetzwerktreffen am 26. November 2020

 

Die RESQUE Partner laden am 26. November 2020 Beteiligte aus allen Bundesländern zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch für das gemeinsame Bundesnetzwerktreffen ein.

 

Voraussichtlich erfolgt die Präsenzveranstaltung in drei Videoräumen (in Bonn und Berlin), die untereinander per Videokonferenz verbunden sind. Da es aufgrund der COVID-19 Pandemie zu weiteren Einschränkungen kommen kann, findet die Veranstaltung ggf. vollständig digital statt. Dies sollte dem Austausch der Partner untereinander jedoch nicht im Wege stehen.

 

 


 

Webinar: Perspektiven nach "3+2" und Beschäftigungsduldung: Wege in die Niederlassungserlaubnis

 

Das IvAF-Netzwerk BAVF II hat am 24. September 2020 ein Webinar für die Unternehmen des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" (NUiF) zum Thema "Perspektiven nach '3+2' und Beschäftigungsduldung: Wege in die Niederlassungserlaubnis" angeboten. Daran haben 100 Unternehmen teilgenommen.

 

Das Webinar beleuchtete dabei den Weg in die Aufenthaltserlaubnis und ihre Verlängerungsformen bis hin zur unbefristeten Niederlassungserlaubnis und was bei der Antragsstellung zu beachten ist. Dabei wurde vor allem auf die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete eingegangen und über Corona-Hürden, die durch Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und abgelaufene Pässe entstehen können, informiert.

 

Eine vollständige Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier.

 


 

Publikation: Interkulturelle Öffnung der betrieblichen Ausbildung

 

Das Projekt Interkulturelle Öffnung ist Teilprojekt im schleswig-holsteinischen Netzwerk Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein. Dieses Teilprojekt bietet landesweit kostenlose maßgeschneiderte Fortbildungen und Coachings zur interkulturellen Öffnung für Unternehmen, berufsbildende Schulen und soziale Einrichtungen an. Zusätzlich werden Best Practice Beispiele der interkulturellen Öffnung über Publikationen verbreitet - wie in der neu erschienen Broschüre "Interkulturelle Öffnung der betrieblichen Ausbildung. Eine Handreichung aus der Praxis für die Praxis".

 

In sieben Interviews berichten Unternehmen, die Auszubildende mit Fluchterfahrung beschäftigen, von ihrer Motivation und ihren individuellen Strategien der betrieblichen Integration und Unterstützung. Die Broschüre kann kostenlos hier heruntergeladen oder beim Projekt Interkulturelle Öffnung als Printversion bestellt werden.

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé "Hilfe beim Lernen"

 

Sie befinden sich in einer Ausbildung oder besuchen die Berufsschule? Sie haben Schwierigkeiten beim Lernen? Dann kommen Sie zum Workcafé des Caritasverbands Leipzig! Hier erhalten Sie Hilfe und Tipps, um besser und effektiver lernen zu können.

 

Das Workcafé richtet sich besonders an geflüchtete Menschen aus dem Raum Borna.

 

Wo: Caritasverband Leipzig e. V., Elsterstr. 15, 04109 Leipzig

Wann: Samstag, 14. November 2020

 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per E-Mail an:

Frau Alina Paul

0176/34274931 oder

a.paul@caritas-leipzig.de

 

Frau Anka Jordis Hänel

0176/64429113 oder

j.haenel@caritas-leipzig.de

 

Sagen Sie Bescheid, wenn Sie einen Dolmetscher benötigen.

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé "Ich möchte arbeiten - was muss ich tun?"

 

Sie möchten gern arbeiten, wissen aber nicht, wie Sie sich bewerben können? Sie benötigen Bewerbungsunterlagen? Sie möchten erfahren, wo Sie Stellenangebote finden? Dann kommen Sie zum Workcafé des Caritasverbands Leipzig! Hier können Sie mit uns gemeinsam Ihre Bewerbunsunterlagen erstellen und hilfreiche Informationen zum Thema erhalten.

 

Das Workcafé besteht aus zwei Veranstaltungen, die auf einander aufbauen. Es werden besonders geflüchtete Menschen aus dem Raum Borna angesprochen.

 

Wo: Bon Courage e. V., Kirchstr. 20, 04552 Borna

Wann: Donnerstag, 05. November 2020, 17:00-19:00 Uhr & 12. November 2020, 17:00-19:00 Uhr

 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per E-Mail an:

Frau Alina Paul

0176/34274931 oder

a.paul@caritas-leipzig.de

 

Frau Anka Jordis Hänel

0176/64429113 oder

j.haenel@caritas-leipzig.de

 

Sagen Sie Bescheid, wenn Sie einen Dolmetscher benötigen.

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé "Frauen in Arbeit"

 

Sie möchten erste Informationen zum Thema "Arbeit und Ausbildung in Deutschland" erhalten? Sie möchten den deutschen Arbeitsmarkt kennenlernen? Sie möchten arbeiten oder sich weiter qualifizieren? Dann kommen Sie zum Workcafé des Caritasverbands Leipzig! Hier können Sie sich zu Herausforderungen und Hilfestellungen austauschen.

 

Das Workcafé richtet sich besonders an geflüchtete Frauen.

 

Wo: Bildungs- und Sozialwerk Muldental e. V., Prophetenberg 7, 04668 Grimma

Wann: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 16:30-18:30 Uhr

 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per E-Mail an:

Frau Alina Paul

0176/34274931 oder

a.paul@caritas-leipzig.de

 

Sagen Sie Bescheid, wenn Sie einen Dolmetscher benötigen.

 


 

Magazin "Der Schlepper" über den Syrien-Abschiebungsstopp

 

Die Innerministerkonferenz in Weimar wird sich demnächst mit dem Abschiebungsstopp für Syrien beschäftigen. Dabei ist eine Öffnung des Abschiebestopps, ähnlich wie es für das Land Afghanistan geschehen ist, für bestimmte Gruppen absehbar. Um dieser Problematik mehr Aufmerksamkeit zu geben, hat sich das Magazin "Der Schlepper" in seiner aktuellen Ausgabe Syrien zum Schwerpunkt gesetzt. Im Miteinander mit der online-Fotoausstellung "Vom Herzen, aus Idlib" von Tim Alsiofi über die Lage in den syrischen Provinzen soll gegenüber Entscheidungsträger*innen für eine Verlängerung des Syrien-Abschiebungsstopps geworben werden.

 

Das Magazin finden Sie hier. Zur online-Fotoausstellung geht es hier.

 


 

IAB-Studie: Fünf Jahre "Wir schaffen das"

 

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zieht Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes zu fünf Jahren "Wir schaffen das". Der Bericht untersucht die Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 zugezogenen Schutzsuchenden auf Grundlage der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Daten wurden mit den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) verknüpft sowie mit aktuellen Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

 

Die vollständige Publikation finden Sie hier.

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé "Arbeiten und Ausbildung in Deutschland - ein Überblick"

 

Sie möchten erste Informationen zum Thema "Arbeit und Ausbildung in Deutschland" erhalten? Sie möchten arbeiten? Sie möchten eine Ausbildung machen? Dann kommen Sie zum Workcafé der Caritas Leipzig! Dort werden Ihnen viele hilfreiche Informationen zum Thema gegeben

 

Wo: Nikolaistraße 4, Grimma (Caritas)

Wann: Samstag, 26. September 2020, 10:00-14:00

 

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per E-Mail an:

Frau Alina Paul

0176/34274931 oder

a.paul@caritas-leipzig.de

 

Sagen Sie Bescheid, wenn Sie einen Dolmetscher benötigen.

 


 

Publikation "Women´s Science. Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen"

 

Im Rahmen des partizipatorischen Forschungsprojektes Women’s Science haben neun Co-Forscherinnen in sechs Einzelprojekten ein Jahr lang ehrenamtlich zu unterschiedlichen Aspekten des Themas gesellschaftliche Teilhabe von Frauen mit Fluchterfahrung geforscht.

 

Die am Projekt teilnehmenden Co-Forscherinnen haben selbst zu ihren Lebenswirklichkeiten und den sich daraus ergebenden Bedarfen und Forderungen geforscht. Dadurch wird eine Authentizität gewonnen, wie sie in bisherigen Untersuchungen bzw. Projekten mit der Zielgruppe in vergleichbarer Form kaum gegeben ist. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass geflüchtete Frauen eine Stimme im öffentlichen Raum erhalten und so Diskussions- und Bildungsprozesse in unterschiedlichen Communities sowie in Politik und Verwaltung befördern.

 

Die vollständige Publikation mit den Ergebnissen und Erkenntnissen des Projekts sowie der angewandten Methodik finden Sie hier.

 


 

IvAF-Publikation "Mind the Gap!"

 

Im August konnte nun die über die ESF-Integrationsrichtlinie Bund erstellte Publikation "Mind the Gap! Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf - Praxis- und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke" erfolgreich veröffentlicht werden.

 

Die Publikation enthält eine Sammlung vielfältiger Beiträge von Autoren und Autorinnen aus verschiedenen Bundesländern, die ihre Erfahrungen auf dem Feld des Übergangssystems von der Schule in den Beruf mit Blick auf die Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe diskutieren. Der Erfahrungshintergrund resultiert aus der Netzwerkarbeit, die durch die ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen" (IvAF) gefördert wird, um Geflüchtete stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren

 

Weitere Informationen sowie die Publikation finden Sie hier.

 


 

RESQUE 2.0: Projektverlängerung bis 2021 bewilligt!

 

Sehr gute Neuigkeiten erhielt das RESQUE 2.0-Projekt im August. Der Verlängerungsantrag vom Mai wurde bewilligt und eine Projektförderung bis zum 31.12.2021 erreicht.

 

Im nun genehmigten Verlängerungszeitraum sollen weitere 70 Teilnehmer gewonnen werden. Aufgrund aktueller Entwicklungen und der sich ändernden Bedarfe wird der Fokus für das Jahr 2021 vor allem auf geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang in die Ausbildung und bei der Stabilisierung begonnener Ausbildungsverhältnissen gelegt. Darüber hinaus wird geflüchteten Frauen sowie Menschen mit dem Duldungsstatus eine höhere Aufmerksamkeit geschenkt.

 

An dieser Stelle soll ein Dank an alle im Projekt tätigen Personen gehen. Allen voran die aktiv beteiligten Partner, das Referat für Migration der Stadt Leipzig, der Caritasverband Leipzig e.V., die Deutsche Angestellten Akademie, die KAUSA-Servicestelle sowie das Aufbaubauwerk Region Leipzig, sind hier für ihre intensive und erfolgreiche Arbeit hervorzuheben.

 


 

IvAF-Fachtagung in der Akademie Waldschlösschen geht online

 

Die diesjährige bundesweite IvAF-Tagung in der Akademie Waldschlösschen in Reinhausen bei Göttingen am 17. und 18. September erfreut sich großer Beliebtheit. Auf Grund der Corona-Pandemie und der erforderlichen Schutzmaßnahmen kann dieses Jahr leider nur eine weitaus geringere Zahl an Teilnehmer/innen vor Ort sein, als sonst üblich. Daher ist es nicht möglich, allen, die sich angemeldet haben, eine persönliche Teilnahme zu ermöglichen. Deshalb wurde entschlossen, die Beiträge der Referenten online im Stream anzubieten.

 

Es werden bis zu 50 Personen eine Online-Teilnahme an den Fachbeiträgen angeboten. Sollten Sie also Interesse haben, dann melden Sie sich bitte per E-Mail bei Annika Hesselmann (ahe@nds-fluerat.org) unter dem Betreff "Anmeldung Waldschloesschen Online-Tagung" an.

 

Bei der Anmeldung geben Sie dann bitte an, an welchen Modul-Streams Sie teilnehmen wollen (Anmeldung für alle vier Module ist möglich):

1. Dr. Sekou Keita (IAB): Fachvortrag zur Umsetzung der Neuerungen durch das Migrationspaket von 2019

2. Muzaffer Öztürkyilmaz (FR Nds.): Lagerunterbringung und Großunterkünfte unter Coronabedingungen

3. Michael Röder (VNB): Ausbildung unter schwierigen Bedingungen - Unterstützung und Vermeiden von Abbrüchen" mit anschließendem Erfahrungsaustausch

4. Olaf Bernau (Afrique-Europe-Interact - AEI): Klima und Flucht, über einen widersprüchlichen Zusammenhang.

 

 


 

RESQUE Continued: Positionspapier "Bleibeperspektive für Geduldete auf dem sächsischen Arbeitsmarkt fördern"

 

Zur Sächsischen Erlassentwicklung im Bereich Arbeitsmarktintegration und Aufenthaltssicherung für abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber wurde nun ein gemeinsames Positionspapier der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Arbeit und Leben e.V., der Donner und Partner GmbH, des Projektes RESQUE 2.0 sowie des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V. mit den von ihm koordinierten Projekten RESQUE Continued und den Arbeitsmarktmentoren Sachsen entwickelt

 

Die Situation in Sachsen lebender geduldeter Menschen, die sich in oder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Beschäftigung befinden, wird zunehmend schwierig. Mit dem Migrationspaket wurden Regelungen eingeführt, die die Gefahr eines Ausschlusses von jeglicher Teilhabe am Arbeitsmarkt erheblich verschärft haben. Dies gilt insbesondere für die neue "Duldung für Personen mit ungeklärter Identität".

 

Mit dem Migrationspaket wurden aber auch Regelungen eingeführt, die es diesen Menschen ermöglichen sollen, durch ihre nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt eine Bleibeperspektive zu erhalten. Zentral sind dabei die Ausbildungsduldung (seit 2016) sowie die neue Beschäftigungsduldung. Relevant bleibt darüber hinaus die "Ermessensduldung", wonach die Ausreisepflicht aufgrund dringender humanitärer oder persönlicher Gründe oder, bei Bestehen eines erheblichen öffentlichen Interesses, ausgesetzt werden kann.

 

Bundes- sowie sachsenweit durchgeführte Monitorings der verwaltungspraktischen Umsetzung der Neuregelungen des Ausländerbeschäftigungsrechts verdeutlichen, dass für die Arbeitsmarktzugänge sowie Bleibeperspektiven geduldeter Personen erhebliche Auslegungsunsicherheiten und Unklarheiten hinsichtlich der Ausübung behördlichen Ermessens bestehen. An dieser Situation hat das Migrationspaket im Wesentlichen nichts geändert.

 

Aus diesem Grund hat sich das RESQUE-Netzwerk entschieden sechs konkrete Empfehlungen für die Landesregierung zu formulieren, die zu einer verantwortlichen, nachvollziehbaren sowie sachgerechten Umsetzung des Gesetzes in Sachsen führen würden.

 


 

Buchveröffentlichung zur Anti-Bias-Bildung erschienen

 

Mit dem Ansatz der Anti-Bias-Bildung werden Voreingenommenheiten und Einseitigkeit in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Differenzlinien bearbeitet. Dadurch werden strukturelle Schieflagen und Diskriminierungen sichtbar. Dies ermöglicht es Handlungsspielräume auszuleuchten und als von Diskriminierung und Vorurteilen betroffene Person in eine aktive Rolle zu kommen. Gleichzeitig ermöglicht der Ansatz eine Sensibilisierung für die Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft und für die Lebensrealitäten verschiedener benachteiligter Gruppen.

 

Mit der Buchveröffentlichung "Hier bist du richtig, wie Du bist! - Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung" von Dr. Prasad Reddy unterstützt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) die pädagogische Bearbeitung von Diskriminierungen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

 

Das 200 Seiten umfassende Buch ist für 10,00 Euro inkl. Versandkosten erhältlich und kann unter www.idaev.de bestellt werden.

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé "Ausbildungsvorbereitung"

 

Sie beginnen bald eine Ausbildung? Sie möchten wissen, was genau man in einer Ausbildung macht? Sie möchten wissen, wie Sie sich auf die Ausbildung vorbereiten können? Dann kommen Sie zu Workcafé der Caritas Leipzig! Dort werden Ihnen Informationen rund um das Thema "Ausbildungsvorbereitung" gegeben und Übungen mit Ihnen durchgeführt.

 

Wo: Elsterstraße 15, Leipzig (Caritas)

Wann: Samstag, 18. Juli 2020, 10:00-16:00

 

Bitte melden Sie sich vorher an:

Frau Alina Paul

0176/34274931 oder

a.paul@caritas-leipzig.de

 

Weitere Infos finden Sie auf unserem Flyer.

 


 

UPDATE: Fragen und Antworten zum Aufenthaltsrecht in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2

 

Die IQ Fachstelle Einwanderung hat zusammen mit dem IQ Landesnetzwerk Niedersachsen/GGUA ihre Arbeitshilfen aktualisiert und erweitert.

 

Neben einem Update der FAQ für eingewanderte Fachkräfte können nun auch die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie für ausländische Arbeitnehmer/-innen, Auszubildende und Studierende aufgerufen werden.

 


 

RESQUE 2.0: Digitale Workcafés

 

Die Caritas Leipzig lädt Interessierte wieder zur Ihren jählichen Informationsverantaltungen ein - aufgrund der aktuellen Einschränkungen jedoch diesmal digital!

 

Die Veranstaltungen richten sich an Geflüchtete, die bereits über erste Deutschkenntnisse verfügen, Interesse am Thema Arbeit haben und grundlegende Informationen benötigen. Für die Teilnahme werden ein Smartphone inkl. der App Jitsi Meet oder ein Notebook sowie Internet benötigt.

 

1. Workcafé: Arbeiten in Deutschland

 

Wo: Online

Wann: Dienstag, 12. Mai 2020, 15:00-16:30

 

2. Workcafé: Arbeitsuche

 

Wo: Online

Wann: Dienstag, 19. Mai 2020, 15:00-16:30

 

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:

Frau Alina Paul

0176/34274931

a.paul@caritas-leipzig.de

 


 

Fragen und Antworten zum Aufenthaltsrecht in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2

 

Für viele eingewanderte Erwerbstätige ohne deutschen Pass und ihre Angehörigen haben die Corona-Maßnahmen und ihre wirtschaftlichen Folgen auf mehreren Ebenen Auswirkungen: Falls durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, droht in bestimmten Fällen der Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Zudem stellt sich die Frage der Sicherung des Lebensunterhalts in den Fällen, in dem gesetzliche Leistungsausschlüsse im SGB II greifen. Betroffen sind insbesondere Personen, die über einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit verfügen.

 

Diesbezüglich hat die IQ Fachstelle Einwanderung zusammen mit dem IQ Landesnetzwerk Niedersachsen/GGUA eine Arbeitshilfe mit Antworten zu den dringendsten Fragen erstellt. Das Dokument finden Sie hier.

 


 

Unterstützungsangebote des Bundes zur Integration in Ausbildung und Beruf vor Ort

 

Ein enger Austausch sowie die Vernetzung der Unterstützungsangebote zur Integration in Ausbildung und Beruf ist auch vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie von entscheidender Bedeutung. Daher soll an dieser Stelle auf die aktuellen Angebote des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Personen mit Migrationshintergrund hinwiesen werden:

 

  • Berufsorientierung für Personen mit Migrationshintergrund (BOF)

Das Programm bereitet nicht mehr schulpflichtige Zugewanderte mit migrationsbedingtem Unterstützungsbedarf auf eine Ausbildung vor und setzt dabei auf eine vertiefte fachliche und praktische Berufsorientierung und –vorbereitung. BOF ist für alle berufsqualifizierenden Ausbildungsberufe möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Gewinnung von KMU für die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (KAUSA)

Die bundesweite "Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration" (KAUSA) hat zum Ziel, mehr migrantische KMU für die berufliche Bildung sowie nicht-migrantische KMU für die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Sie ist die erste Anlaufstelle, um Selbstständige zum Thema der beruflichen Ausbildung zu informieren und zu beraten sowie sie an Partner vor Ort zu vermitteln.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Ehrenamtliches Mentoring von Auszubildenden durch Senior Expertinnen und Experten (Initiative VerA)

Das bundesweite Mentoringprogramm ist ein Angebot für alle, die bei ihren ersten Schritten in Richtung Beruf auf Schwierigkeiten stoßen. Die Initiative bringt Auszubildende, die Unterstützung wünschen, mit ehrenamtlichen Profis im Ruhestand zusammen - immer nach dem 1:1-Prinzip. Ziele sind unter anderem die Erhöhung der Lernmotivation, die Stärkung der sozialen Kompetenzen und die Selbstorganisation der Teilnehmenden, damit ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung gelingt. VerA-Begleitungen sind deutschlandweit für Auszubildende, Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen kostenfrei und können über die Webseite hier angefordert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Um die Bildungsangebote gezielt zu steuern, die lokalen Kräfte zu bündeln und vorhandene Möglichkeiten optimal zu nutzen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesweit über 320 Kreise und kreisfreie Städte mit bis zu drei Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Einstiegsqualifizierung oder eine Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Einstiegsqualifizierung oder die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, können durch ausbildungsbegleitende Hilfen gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Assistierte Ausbildung (AsA)

Mit der Assistierten Ausbildung werden junge Menschen mit komplexen Handlungsbedarfen individuell, intensiv und kontinuierlich während der Ausbildung unterstützt und sozialpädagogisch begleitet. Ziel ist es, die Chance dieser jungen Menschen auf eine betriebliche Ausbildung zu erhöhen und den erfolgreichen Abschluss zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

  • Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Müttern mit Migrationshintergrund eine Erwerbsperspektive zu eröffnen, ist Ziel des ESF-Bundesprogramms "Stark im Beruf". Bundesweit bieten rund 90 Kontaktstellen zugewanderten Frauen mit Kindern Unterstützung bei der Erwerbsorientierung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bei der Vermittlung in Praktika, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Weitere Informationen und eine Übersicht der Kontaktstellen finden Sie hier.

 

  • Förderprogramm Willkommenslotsen

Das durch das BMWi geförderte Bundesprogramm "Willkommenslotsen" dient dazu, Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die Willkommenslotsen suchen Betriebe vor Ort auf, sensibilisieren für das Thema Fachkräftesicherung, beraten zu den Rahmenbedingungen einer Beschäftigung von Geflüchteten und informieren über Förderangebote für deren Integration in Unternehmen.

Weiterführende Informationen für Unternehmen, Bewerber(innen) sowie interessierte Projektträger sind hier abrufbar.

 

  • NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das NETZWERK ‚Unternehmen integrieren Flüchtlinge‘ ist deutschlandweit der größte Zusammenschluss von Unternehmen, die sich für die Beschäftigung von Geflüchteten engagieren. Von bundesweiten Veranstaltungen über Webinare bis hin zu Publikationen mit aktuellen und praxisrelevanten Informationen wird seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, um von folgenden Angeboten zu profitieren: Know-how zu Rechtsfragen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern, Praxis-Tipps zur Integration von geflüchteten Menschen in Ausbildung und Beschäftigung, Erfahrungsaustausch und Kooperation sowie gute Beispiele aus dem betrieblichen Alltag und Sichtbarkeit Ihres Engagements auf Veranstaltungen und in der Presse.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

Natürlich können Sie sich auch weiterhin bei unseren Projektpartner über viele dieser Angebote informieren.

 


 

Positionspapier des SVR zur Europäischen Asyl- und Migrationspolitik

 

Als die neue Europäische Kommission im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufnahm, versprach sie einen "Neustart" in der gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik. Sie kündigte zudem an, in Kürze einen neuen "Pakt für Migration und Asyl" vorzustellen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) veröffentlicht deshalb ein Positionspapier zu den aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Das Papier richtet sich an die europäischen Institutionen sowie an die deutsche Bundesregierung, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird.

 

Weitere Infos finden Sie hier.

Das Positionspapier finden Sie hier.

 


 

REQUE 2.0: Treffen strategischer Partner

 

Am 24.02.2020 fand einmal mehr das Treffen aller strategischen Partner im Aufbauwerk der Region Leipzig statt. Neben der Erweiterung unseres Netzwerks mit der KAUSA-Servicestelle und der erfolgreichen Verlängerung des RESQUE 2.0-Projekts bis zum 31.12.2020 wurden vor allem auch die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Ziele der Partner besprochen. Zum einen wird die Anpassung an die geänderte Gesetzesgrundlage und deren Umsetzung von Bedeutung sein. Zum anderen wird man sich vor allem auf Frauen und ihren besonderen Lebenssituationen fokussiert werden.

 


 

REQUE 2.0: Arbeiten und Ausbildung mit einer Duldung

 

Sie möchten eine duale Ausbildung machen? Sie möchten arbeiten? Sie möchten wissen, wie man mit einer Duldung arbeiten oder eine duale Ausbildung machen kann? Dann kommen Sie zu unserer Veranstaltung!

 

Wir informieren Sie und sprechen darüber welche Möglichkeiten es zur Unterstützung gibt.

 

Wo: Otto-Schill-Straße 2 (1.OG), Leipzig (Referat für Migration und Integration)

Wann: Am Dienstag, 03. März 2020, Beginn: 17:00, Ende: 19:00

 


 

17. Jobmesse Leipzig

 

Für unsere Projektteilnehmer ist das eine gute Adresse um direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die Ausbildungen und Arbeitsplätze anbieten. Die Teilnehmer werden von uns auf den Besuch vorbereitet. Bei Wunsch und Bedarf werden Bewerbungsunterlagen im Vorfeld gefertigt. Für manche Teilnehmer wird eine individuelle Begleitung zur Jobmesse angeboten.

 

Wo: Seehausener Allee 1, Leipzig (Congress Center Leipzig - Neue Messe)

Wann: Am Samstag, 25. Januar 2020, Beginn: 10:00, Ende: 16:00

 


 

2. Sachsenweites RESQUE-Treffen

 

Die Teilnehmer*innen der RESQUE-Partnerinstitutionen verständigten sich neben organisatorischen Belangen zu den Themen "Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen"und "Maßnahmen zur Herstellung der Ausbildungsreife von Geflüchteten über 18 Jahren".

 

Wo: Heinrich-Zille-Str. 6, Dresden (Ausländerrat Dresden e.V.)

Wann: Am Freitag, 06. November 2019, Beginn: 10:00, Ende: 14:00

 


 

RESQUE 2.0: Bewerbertraining für Migranten im Rahmen der 11. Markranstädter Unternehmermesse

 

Die Teilnehmer*innen sollen die Grundlagen einer erfolgreichen Bewerbung kennenlernen. Dazu gehören neben Regeln und Hinweisen für das Bewerbungsgespräch auch der Aufbau eines ansprechenden Bewerbungsschreibens und eines Lebenslaufs.

 

Wo: Leipziger Str. 4, Markranstädt (Stadthalle)

Wann: Am Freitag, 27. September 2019, Beginn: 9:30, Ende: 18:00

 


 

RESQUE 2.0: Workcafé Arbeit und Ausbildung im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Leipzig

 

Die Veranstaltung soll einen allgemeinen Überblick über den Zugang zu Arbeit und Ausbildung in Deutschland geben. Alltägliche Abläufe, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Zugangsvoraussetzungen werden besprochen. Außerdem können einige Berufe beispielhaft vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen können Fragen stellen und in der Gruppe Erfahrungen austauschen.

 

Wo: Koburger Str. 86, Markleeberg

Wann: Am Donnerstag 26. September 2019, Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: Workcafe Berufsorientierung

 

Was können Sie gut? Was machen Sie gerne? Welche Ausbildung passt zu Ihnen? Dann sind Sie herzlich zum Workcafe eingeladen!

 

Wo: Elsterstr. 15, Leipzig (Caritas)

Wann: Am Samstag, den 01. Juni 2019; Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: Workcafe "Inhalte der Berufsschule"

Workcafe entfällt

 

Sie möchten eine duale Ausbildung machen? Sie möchten wissen, was in der Berufsschule passiert? Sie möchten wissen, wie Sie sich auf die Berufsschule vorbereiten können? Dann sind Sie herzlich zum Workcafe eingeladen!

 

Wo: Elsterstr. 15, Leipzig (Caritas)

Wann: Am Samstag, den 22. Juni 2019; Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: Workcafe "Betriebe berichten"

 

Sie möchten wissen, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft? Sie möchten wissen was für den Betrieb bei der Auswahl von Auszubildenden wichtig ist? Sie möchten sich auf die Ausbildung im Betrieb vorbereiten? Dann sind Sie herzlich zum Workcafe eingeladen!

 

Wo: Elsterstr. 15, Leipzig (Caritas)

Wann: Am Samstag, den 29. Juni 2019; Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr

 


 

RESQUE CONTINUED: Neue Sprechzeiten

 

Die DAA (Deutsche Angestellten Akademie) in Dresden bietet ab dem 3.4.2019 neue Sprechzeiten für Interessenten an.

 

Montags: 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Mittwochs: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

 

RESQUE 2.0: Workcafe Lernplakate

 

Sie haben Angst, ob Sie die Ausbildung schaffen? Sie möchten sich auf die Ausbildung vorbereiten? Dann sind Sie herzlich zum Workcafe eingeladen!

 

Wo: Elsterstr. 15, Leipzig (Caritas)

Wann: Am Samstag, den 2. März 2019; Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 10:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: Einladung zum Workcafe "Ausbildungsvorbereitung" am 19. Januar 2019

 

Sie haben Angst, ob Sie die Ausbildung schaffen? Sie möchten sich auf die Ausbildung vorbereiten? Dann sind Sie herzlich zum Workcafe eingeladen! Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie eine Ausbildung erfolgreich schaffen: wir sprechen über Schwierigkeiten und Hilfe in der Ausbildung und über Einstiegsqualifikationen. Wir führen praktische Übungen durch, die Ihnen während der Ausbildung helfen werden.

 

Das Workcafe zum Thema "Ausbildungsvorbereitung" wird im Rahmen des Projekts RESQUE 2.0 vom Caritasverband Leipzig e.V. durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich in Gestattung oder Duldung befinden und eine Ausbildung machen möchten.

 

Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter: L.Thierbach@caritas-leipzig.de , oder bei Ihrer Betreuerin oder bei Ihrem Betreuer.

 

Wo: Elsterstraße 15 in Leipzig (Caritas)

Wann: Am Samstag, den 19. Januar 2019; Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: Informationscafe "Arbeiten in Deutschland"

 

In den Räumlichkeiten des DRK Grimma haben die Teilnehmer niederschwellig die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs in Deutschland kennengelernt. Die Darstellung struktureller und rechtlicher Hürden und entsprechender Hilfsangebote wurde mit großem Interesse angenommen.

 

Wo: Schulstr. 17, 04668 Grimma

Wann: Am Montag, den 3. Dezember 2018; Beginn: 15:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: IvAF-Multiplikator_innen-Seminar

 

Gemeinsam mit der Servicestelle "Praxisberater an Schulen" Standort Leipzig, Trägerin IRIS e.V. Institut für regionale Innovation und Sozialforschung führt RESQUE 2.0 eine Reihe von Schulungen über den Zugang von jungen Geflüchteten, geduldeten Personen und Personen mit der Aufenthaltsgestattung zur Ausbildung und Arbeit durch. Ziel ist Informationsaustausch, Wissenstransfer und die Vermittlung von relevantem Wissen zur Handlungssicherheit im Kontext der Beratung und Berufsorientierung.

 

Wo: Stadt Leipzig, Referat für Migration und Integration

Wann: Am Donnerstag, den 6. Dezember 2018; Beginn: 08:30 Uhr, Ende: 15:00 Uhr

 


 

RESQUE 2.0: IvAF-Multiplikator_innen-Seminar am 29. November 2018

 

Am 29. November 2018 haben 8 sächsische Praxiberater_innen, die an den sächsische Oberschulen die Berufsorientierung für Schüler_innen durchfuhren, mit großem Interesse am IvAF-Multiplikator_innen- Seminar teilgenommen.

 


 

RESQUE 2.0: IvAF-Multiplikator_innen-Seminar am 20. November 2018

 

Am 20. November 2018 haben 9 Schulsozialarbeiter_innen der Berufsschulen Leipzig und eine Mitarbeiterin der Planung und Fachaufsicht Stadt Leipzig mit großem Interesse am IvAF-Multiplikator_innen- Seminar teilgenommen.

 


 

RESQUE 2.0:Fachtag "Women at Work" - Migrantinnen in Bildung, Arbeit und Gesellschaft

 

Die Arbeitsgruppe "Ausbildung und Arbeit" des Netzwerkes Integration Migrant/-innen in Leipzig e.V. lädt zu einem Fachtag ein.
Ziel ist es, die aktuelle Arbeitsmarktsituation der Frauen ressourcenorientiert zu betrachten, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Frau Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad wird mit ihrem Vortrag, welcher die bundesweite Situation in den Blick nimmt, thematisch einführen. Um danach den Fokus auf Leipzig zu richten, schließt sich ein Überblick des Jobcenters Leipzig an - sowie die Vorstellung von Leipziger Projekten mit speziellen Angeboten für Migrantinnen.
Zudem werden einige Frauen Eindrücke und Perspektiven durch persönliche Erfahrungsberichte einbringen. In Workshops sollen anschließend Herausforderungen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der Frauen in Leipzig diskutiert werden.

 

Datum: 26.11.2018

Zeit: 09.00 bis 16.30 Uhr

Ort: Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig

       Windscheidstr.51

       04277 Leipzig

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Stadt Leipzig, Referat für Migration und Integration/ IvAF- Netzwerk RESQUE 2.0

Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig

DaMigra e.V., Dachverband der Migrant_innenorganisationen

 


 

Einladung zum Workcafe "Hilfe beim Lernen"

 

Sie machen eine Ausbildung? Und Sie haben Probleme in der Berufsschule? Kommen Sie zum Workcafe "Hilfe beim Lernen"!

Am Samstag, den 1. Dezember 2018
Beginn: 9:30 Uhr Ende: 16 Uhr

In der Elsterstraße 15 in Leipzig (Caritas)

 

__________________________________________________________________________________________

 

Interkulturelle Woche des Landkreis Leipzig

 

Vom 22.09.-06.10.2018 findet die Interkulturelle Woche des Landkreis Leipzig statt.

 

________________________________________________________________________________________________________

 

RESQUE continued: Veranstaltung für Mitarbeiter*innen des Jobcenter Chemnitz

 

Am 23.08.2018 veranstalteten die RESQUE continued Partner im Jobcenter Chemnitz eine Veranstaltung zum Thema "Schutzsuchende auf dem Weg in den Arbeitsmarkt". Ziel dieser Veranstaltung war es, den Mitarbeiter*innen des Jobcenters Weiterbildung und Austausch in den Themenschwerpunkten Hürden und ihre Überwindung beim Vermitteln von Geflüchteten in Arbeit oder Ausbildung, Zugang zu Bildung, Ausbildungsförderung und Fallbeispielbesprechung zu ermöglichen. Eine weitere Veranstaltung zu diesen Themen wird am 20.09.2018 im Jobcenter Chemnitz stattfinden

 


 

RESQUE 2.0: Infoveranstaltung "Migration und Flucht"

 

In der AWO Begegnungsstätte Leipzig Grünau kamen 29.08.2018 12 Interessierte zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Thematik "Flucht und Migration" zu informieren. Dabei wurde sich intensiv über die Herkunftsländer der Geflüchteten, die in Leipzig leben, aber auch über viele andere spannende Themen ausgetauscht.

 


 

ACCESS (Europe for Citizens): Rückblick zur ACCESS Fachkonferenz am 25. und 26. Juni 2018 in Leipzig

Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH hat am 25. und 26. Juni 2018 in Kooperation mit den IvAF Projekten BLEIBdran, RESQUE 2.0 und RESQUE continued eine Fachkonferenz zum Thema "Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU" veranstaltet. Mit insgesamt 250 Teilnehmer wurde über die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt (Tag 1) und die Diskriminierungsrisiken für Geflüchtete auf dem Weg in Arbeit & Ausbildung (Tag 2) diskutiert. Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion am ersten Tag, bei der Unternehmen und Geflüchtete selbst zu Wort kommen konnten. An beiden Tagen hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit Ihre eigenen Sichtweisen in Workshops und an Thementischen vorzubringen.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch und besonders bei den Vortragenden und Inputgebern für die spannenden Inhalte.

 

Nachfolgend finden Sie nochmals das Programm sowie die Dokumentation der Fachkonferenz:


 

ACCESS (Europe for Citizens) in Kooperation mit RESQUE 2.0/continued: Fachkonferenz zum Thema "Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU" am 25. und 26. Juni 2018 in Leipzig

 

Am 25. und 26. Juni veranstaltet die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Rahmen des Projektes ACCESS zusammen mit den IvAF Projekte BLEIBdran, RESQUE 2.0 und RESQUE continued eine Fachkonferenz zum Thema "Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU".

 

Geflüchtete kommen zunehmend auf dem Arbeitsmarkt an. Das liegt u.a. an den gewachsenen Begleitstrukturen sowie an den sprachlichen Angeboten. Geflüchteten gelingt es immer häufiger sich zeitnah auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Unternehmen benötigen Arbeitskräfte und stellen sich dem Thema Zuwanderung.

 

Dennoch sind nicht alle Hürden aus dem Weg geräumt. Diskriminierungserfahrungen bestehen sowohl strukturell wie auch individuell. Wie gehen Unternehmen damit um? Welche Strategien gibt es auf Länderebene? Wie kann Arbeitsmarktintegration nachhaltig gelingen?

 

Diese und mehr Themen möchten wir mit Ihnen auf unserer Fachtagung diskutieren.


 

Neue Broschüre zu dem Profil und der Expertise der IvAF Netzwerke

 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Broschüre mit dem Namen: "Profil und spezifische Expertise der Netzwerke im Handlungsschwerpunkt IvAF" veröffentlicht. Diese wurde mit den 41 IvAF Netwerken gemeinsam entwickelt und stellt die enstprechenden Handlungsschwerpunkte und Aufgaben der IvAF Netzwerke in den Mittelpunkt. In der Broschüre werden die Stärken der IvAF Netzwerke dargestellt sowie anhand von drei Profilfeldern die Besonderheit gegenüber anderen Programmen veranschaulicht.

 

Werfen Sie doch einfach einen Blick hinein, um mehr über die Arbeit der IvAF Netzwerk zu erfahren.

 


 

RESQUE continued: Workshop zu den Themen Mitwirkungspflichten bei Passbeschaffung und Bleiberecht vs. Bleibeperspektive am 24.05 im Beruflichen Schulzentrum "Gustav Zeuner"

 

Am 24.05.2018 werden die Arbeitsmarktmentoren/-innen des Modellprogramms "Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete" zum Thema Mitwirkungspflicht bei der Passbeschaffung für Geflüchtete und Begrifflichkeiten des Bleiberechts und der Bleibeperspektive geschult. Im Beruflichen Schulzentrum "Gustav Zeuner", Gerokstr. 22, 01307 Dresden werden die Themen vorgestellt und mit den Teilnehmern/-innen diskutiert.

 


 

ACCESS (Europe for Citizens): Partnertreffen zum Thema "Gemeinsame Herausforderungen, Erfahrungen und  Lösungen für Migranten" vom 8. - 10. Mai 2018 in der Region Zasavje (Slowenien)

 

Die Partner unserer Projekte RESQUE 2.0 und continued werden diesmal zum Erfahrungsaustausch in die Region Zasavje eingeladen. Dort erwartet Sie ein buntes Programm, in welchem Sie die Region und deren Arbeit mit Migranten und Geflüchteten kennenlernen. Ein besonderer Programmpunkt ist dabei das "Kochen im Park" bei welchem sich verschiedene Kulturen kulinarisch annähern und miteinander vertraut machen.

 

Wir freuen uns darauf, die Erfahrungen aus unseren Projekten mit in den Austausch zu bringen.

 


 

RESQUE 2.0: Teilnahme an der 11. Integrationsmesse am 18. Mai 2018 in der Kongresshalle am Zoo Leipzig

 

Die Integrationsmesse geht in die 11. Runde und auch dieses Jahr darf das Projekt RESQUE 2.0 nicht fehlen. Die Messe bietet den Besuchern die Gelegenheit sich zu verschiedene Themen beraten zu lassen und Informationen einzuholen, wie beispielsweise Deutschkurse, Ausbildung und Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Angehende Bewerber können außerdem Ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen und checken lassen. Sprachlotsen in 6 verschieden Sprachen sorgen für eine reibungslose Verständigung. Im Angebot sind außerdem Kurzfilme in verschiedenen Sprachen die das Zusammenleben in anderen Ländern und die Geschichten der Zugewanderten zeigen.

 

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 


 

RESQUE 2.0: Schulung der Mitarbeiter/-innen des Arbeitsladens Plus Ost / Grünau und anderer Arbeitsmarktprojekte am 1. November 2017 bei der DAA Leipzig

 

Die Trainerin des IvAF Netzwerks RESQUE 2.0 Frau Badakhshi führte am 1. November 2017 eine Schulung für 10 Mitarbeiter/-innen des Projektes "MehrWertQuartier" durch, welches ein Projekt der Stadterneuerung in Leipzig ist. Dieses steht unter dem Motto: Potenziale aktivieren - Unternehmen ansiedeln - Arbeit schaffen.

Die Schulung hatte zum Ziel sich über Informationen und Erfahrungen hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit Geflüchteten in Leipzig auszutauschen. Dieser Austausch und die Netzwerkarbeit sind wichtig für den Ausbau und die Stärkung der Erreichung der Ziele.

 


 

RESQUE 2.0: Gemeinsame Schulung der IvAF und KAUSA Servicestelle Leipzig für die Schüler/-innen und der Lehrerin der Vorbereitungsklasse am 24. Oktober 2017 in Leipzig

 

Das Team des IvAF Netzwerks und der KAUSA Servicestelle Leipzig führten eine mehrsprachige gemeinsame Schulung zu den Themen (3 Module) Deutsch, Orientierung, Ausbildung, Netzwerke Bewerbung durch. Diese kooperative Schulungsreihe hat das Ziel den Schülern/-innen Berufe vorzustellen und Ihnen somit eine Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. So sollen Wege für die Zeit nach der einjährigen Vorbereitungsklasse Deutsch am BSZ aufgezeigt bzw. Netzwerke in der Stadt vorgestellt werden.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Arbeitstreffen des Netzwerks IvAF zum Thema Diskriminierung am 26. und 27. September 2017 in Berlin

 

Am 26. und 27. September 2017 findet im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin das fünfte Arbeitstreffen des Netzwerkes IvAF statt. Themenschwerpunkt ist diesmal die Diskriminierung von Geflüchteten. Es wird über Risiken von aber auch den Schutz vor Diskriminierung informiert und beraten. Hierzu werden auch derzeit laufende Projekte wie etwa "Flüchtlinge beraten, begleiten, beheimaten" des Deutscher Caritasverband e.V. vorgestellt. Beide Tage beinhalten des Weiteren thematische Arbeitsgruppen, die Erfahrungen mit dem Kampf gegen Diskriminierung austauschen. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen.

 


 

RESQUE continued: MDR Artikel zum Thema "Integration von Flüchtlingen"

 

Die Integration von Flüchtlingen ist immer noch eine Herausforderung und gelingt in Deutschland nicht einwandfrei. Der MDR hat zu diesem Thema einen Artikel verfasst und zieht zwei Jahr nach Frau Merkels "Wir schaffen das" Bilanz, mit dem Ergebnis: "Einfach ist es sicher nicht". Welche Rolle dabei die Schulausbildung und der Wissensstand der Geflüchteten spielt, können Sie im Artikel nachlesen unter folgendem Link:

http://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/fluechtlinge-arbeitsmarkt-110.html

 


 

RESQUE continued: Tag der Ausbildung am 09.09.2017 in Pirna-Copitz

 

Am 09.09.2017 findet bereits zum 16. Mal die größte Berufsorientierungsveranstaltung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Diesmal unter dem Motto "Ein Tag- 100 Berufe" zeigen Unternehmen der Region was Sie Auszubildenden zu bieten haben. Spannende Einblicke in die Berufe bietet die Entdeckermeile, welche Mit-Mach Angebote bereithält, um ungeahnte Talente zu entdecken. Wer also auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle ist, ist hier genau richtig.

 


 

RESQUE continued: Jobcenter Schulung - Arbeitsmarktliche Integration für Flüchtlinge am 06.09.2017 im JungendBeratungsCenter Dresden

 

Für die Mitarbeiter/-innen des JugendBeratungsCenters fand am 06.09.2017 eine Schulung zum Thema Arbeitsmarktliche Integration für Flüchtlinge statt. Schwerpunkt waren dabei die zu beachtenden gesetzlichen und praktischen Rahmenbedingungen.

 


 

Resque 2.0: Bericht zur Veranstaltung "Duale Ausbildung in Deutschland" am 24.08.2017 in der DAA Leipzig

 

Im Rahmen des Orientierungskurses fand am 14.08.2017 eine Veranstaltung zur dualen Ausbildung in Deutschland statt. Themen waren dabei das Ausbildungssystem in Deutschland, Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung und die Vorstellung teilnehmender Berufsbilder (z.B. Tischler, Maler, Pharmakant etc.). Im Anschluss an die Präsentationen konnten die Teilnehmer darüber diskutieren und sich austauschen.

 


 

RESQUE continued: Schulung der KIKs am 15.8.2017 im Landkreis Görlitz

 

Als letzter Landkreis fand am 15.8. die Schulung der KIKs in Görlitz statt. Wie auch bei den Schulungen in anderen Landkreisen trug RESQUE zwei Teile der Schulung für die Kommunalen Integrationskoordinator*innen bei und konnte neben einem inhaltlichen Input auch die Situation vor Ort erfahren. Die Arbeitsmarktintegration im Landkreis geht langsam voran und die KIKs unterstützen auch in diesem Themenfeld die öffentliche Verwaltung, aber auch generell die Regelstrukturen und Projekte vor Ort.

 


 

RESQUE continued: Veranstaltung BFD und wie weiter? am 04.08.2017 in Papstdorf

 

Am 04.08.2017 stellt RESQUE continued im Rahmen der Veranstaltung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt "BFD und wie weiter?" in Papstdorf allgemeine Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt vor. Im Nachgang der Veranstaltung werden Einzelberatungen angeboten.

 


 

RESQUE continued: Infoveranstaltung "Sprachkurse für Geflüchtete" am 08.08.2017 in Dresden

 

Am 08.08.2017 findet die Veranstaltung "Sprachkurse für Geflüchtete" in Dresden statt. Die RESQUE continued Partner und geben einen Überblick zum Thema Deutschkurse für Geflüchtete in Dresden. Hierbei werden u.a. Informationen zu den Zugangsbedingungen, den verschiedenen Sprachniveaus und den Anforderungen an die Teilnehmer gegeben.

 


 

RESQUE continued: Schulungen für Kommunale Integrationskoordinatoren am 07.06.2017 in Zwickau

 

Die RESQUE continued Partner führen zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium Soziales und Verbraucherschutz (SMGI) weitere Schulungen für die Kommunalen Integrationskoordinatoren (KIK) und weitere Akteure der Integrationsarbeit durch. Gegenstand der Schulungen sind rechtliche Rahmenbedingungen, und Lebensumstände, Arbeitsmarktzugänge für Flüchtlinge mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus. Im März und April wurden bereits Schulungen durchgeführt. Eine weitere Schulung im Landratsamt Zwickau findet am 07.06.2017 statt.

 


 

RESQUE continued: Expertenrunde zur Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen am 30.05.2017 in Dresden

 

Am 30.05.2017 treffen sich Vertreter aus Politik, Bildung, Beratungspraxis und Sozialarbeit im Stadtmuseum Dresden zur Diskussion der Problematik des Ausschluss von Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen. In Deutschland gibt es eine allgemeine Schulpflicht. Die Umsetzung aber ist Ländersache und da gibt es erhebliche Unterschiede. In Sachsen gilt lediglich ein Schulbesuchsrecht für Kinder und Jugendliche im Asylverfahren. Dadurch ist es möglich, dass sie vom Schulbesuch ausgeschlossen werden solang sie in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht sind. Die Folge: 256 Minderjährige im schulpflichtigen Alter befinden sich in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen und besuchen keine reguläre Schule (Stichtag: 31. Dezember 2016). Wertvolle Zeit geht so verloren. Die 28 von ihnen, die länger als sechs Monate in den Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben müssen, haben auch durch ihre Lebenssituation in Sachsen einen Bruch in ihrem Bildungsverlauf.

 


 

RESQUE 2.0: Workshop zum Thema "Integration von Asylbewerbern/innen und Flüchtlingen" am 23.05.2017 in Berlin

 

Am 23. Mai findet in Berlin ein Workshop zum Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerbern/innen und Flüchtlingen", kurz IvAF, statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gleichstellung von Frauen und Männern, sowie Antidiskriminierung. Zweck ist es, die IvaF-Projekte dahingehend zu unterstützen, diese zwei Ziele in deren Umsetzung zu integrieren. Dazu werden Praxisbeispiele aus den IvaF-Projektverbünden vorgestellt und diskutiert.

 


 

RESQUE 2.0: 10. Integrationsmesse am 19.05.2017 in Leipzig

 

RESQUeE 2.0 ist auch dieses Jahr wieder auf der Integrationsmesse vertreten. Auf der Messe werden insbesondere Migranten Informationen zu Arbeit, Ausbildung und weiteren Lebensbereichen angeboten. Während in der Oberen Wandelhalle die berufliche Orientierung, Qualifizierung und Beschäftigung im Vordergrund stehen, werden in der Unteren Wandelhalle beim Interkulturellen Markt Möglichkeiten des Erlernens von Deutsch und anderen Sprachen sowie Angebote von Migrantenorganisationen, interkulturellen Vereinen und kulturellen und soziokulturellen Zentren präsentiert.

 

Beratungsthemen sind:

• Anerkennung ausländischer Qualifikationen

• Arbeitsmöglichkeiten

• Ausbildung

• Berufsorientierung

• Praktika/ Engagement

• Qualifizierung

• Deutschkurse

• Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten

• interkulturelle Angebote von Vereinen und kulturellen und soziokulturellen Zentren

• communities - Migrantenorganisationen in Leipzig

 

Weitere Informationen finden Sie hier und im  Flyer der Veranstaltung

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Gemeinsames Partnertreffen am 18.05.2017 in Pirna

 

Am 18.05.2017 treffen sich die Partner von RESQUE 2.0 und RESQUE continued zur gegenseitigen Information und gemeinsamer Abstimmung im Landratsamt Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge in Pirna. Neben dem Themen "Möglichkeiten zum Nacholen von Schulabschlüssen für über 18-jährige" und Austausch zur "Umsetzung der 3+2 Regelung" steht vor allem das Thema "Unterstützung von Asylbewerbern und Flüchtlingen im ländlichen Raum" auf der Tagesordnung. Hierzu werden die Chancen und Herausforderungen analysiert, Erfahrungen der Partner ausgetauscht und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten abgeleitet.

 


 

RESQUE 2.0: Informationsveranstaltung zum Thema Sozial- und Pflegeberufe am 17.05.2017 in Leipzig

 

RESQUE 2.0 und REACT organisieren gemeinsam mit dem Projekt "Wir-sind-Paten" und den Maltesern eine Informationsveranstaltung zum Thema Sozial- und Pflegeberufe am 17.05.2017 in Leipzig. Vor Ort wird es einen Referenten zum Thema geben, der auch auf individuelle Fragen eingeht. Außerdem ist ein Dolmetscher für Arabisch und eine Dolmetscherin für Persisch organisiert. Eine Ansprechpartnerin des Projekts IQ für Fragen zum Thema Anpassungsqualifizierung in sozialen Berufen wird ebenfalls vor Ort sein. Das ist interessant für jene, die bereits im Herkunftsland eine entsprechende Ausbildung absolviert haben. In einem separaten Raum werden sich einige Arbeitgeber (auch aus dem Landkreis Leipzig) vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Stadtteilladen Grünau. Treffpunkt ist am 15 Uhr am Gleis 3 im Hauptbahnhof Leipzig. Die Teilnehmer fahren dann gemeinsam zum Veranstaltungsort.

 


 

RESQUE continued: RESQUE continued auf der Vocatium Messe am 04.04.2017 in Zwickau und 11.05.2017 in Chemnitz

 

RESQUE continued wird am 04.04.2017 auf der Vocatium Messe in Zwickau sowie am 11.05.2017 auf der Vocatium Messe Chemnitz mit einem Info-Tisch vertreten sein. Auf dieser Fachmesse für Ausbildung und Studium informieren die Mitarbeiter über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete, stehen Unternehmen für Fragen und Sensibilisierung zur Verfügung und knüpfen Kontakte zu anderen Akteuren, Geflüchteten und Interessierten.

 


 

RESQUE 2.0: Information zur Berufsausbildung für Migranten am 10.05.2017 in Böhlen

 

RESQUE 2.0 und die KAUSA Servicestelle Leipzig bieten verschiedene Module zur Information zur Berufsausbildung für Migranten an. In Modul 2 wird die Frage behandelt wie eine Ausbildung in Deutschland funktioniert und wie eine Berufswahl getroffen werden kann.

 

Bestandeile sind:

  • Konkrete, zielgerichtete Schritte Richtung Ausbildung 2017
  • Wie und mit welchem Abschluss kann man eine Ausbildung beginnen?
  • Rechtliche und inhaltliche Voraussetzungen für einen Einstieg in Ausbildung Vorstellung konkreter Berufsfelder und Förderungsmöglichkeiten.

Geeigent ist das Modul für Migranten mit Sprachniveau A2.

Die Veranstaltung findet am 10.05.2017 im BSZ Böhlen von 8:15-12 Uhr statt.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Fachaustausch "Praxismonitoring Integration" am 04.05.2017 in Dresden

 

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz organisiert am 04.05.2017 einen Fachaustausch "Praxismonitoring Integration" in Dresden. Das IQ Netzwerk, "Willkommen bei Freunden" sowie die  Partner von RESQUE 2.0 und RESQUE continued  tauschen sich gemeinsam mit dem Ministerium zu ihrer täglichen praktischen Arbeit aus. Themen sind darüber hinaus Informationen zum Prozesses des sächsischen Zuwanderungs- und Integrationskonzepts, der Stand Landessprachkurse sowie die Steuerung der Sprachkursangebote sowie der Sachstand der Schulungen der Kommunalen Integrationskoordinatoren.

 


 

RESQUE continued: Veranstaltung "Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt" am 19.04.2017 in Hainichen

 

Am 19. April 2017 findet die Veranstaltung "Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt" für die Agentur für Arbeit Chemnitz in Hainichen statt. Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (Teilprojekte RESQUE continued und IQ Netzwerk Sachsen) bietet für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge an. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ.

 

 


 

Workshop vom Programm "Willkommen bei Freunden" zum Thema junge Geflüchtete am 05.04.2017 in Pirna

 

Am 05.04.2017 organisieren Willkommen bei Freunden einen Workshop mit den Themen "Junge Geflüchtete am Übergang in die Volljährigkeit" und "Bildungswege in Ausbildung" in Pirna. Der Workshop führt alle Akteure und Institutionen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zusammen, die daran beteiligt sind, junge Geflüchtete am Übergang in die Volljährigkeit und/oder durch ihre Bildungsstationen bis hin zur Ausbildung zu begleiten.  Wegen und Schritten zur Integration von jungen Geflüchteten definiert, Bestandsanalyse und Klärung von Zuständigkeiten im Landkreis besprochen sowie die weitere Zusammenarbeit gesichert.

 


 

RESQUE continued: Schulungen für Kommunale Integrationskoordinatoren März-April in Sachsen

 

Die RESQUE continued Partner führen zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium Soziales und Verbraucherschutz (SMGI) weitere Schulungen für die Kommunalen Integrationskoordinatoren (KIK) und weitere Akteure der Integrationsarbeit durch. Gegenstand der Schulungen sind rechtliche Rahmenbedingungen, und Lebensumstände, Arbeitsmarktzugänge für Flüchtlinge mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus. Die Schulungen finden zu folgenden Terminen statt:

 

06.03.2017 in Kamenz für den Landkreis Bautzen

14.03.2017 in Plauen für den Vogtlandkreis

21.03.2017 in Freiberg für den Landkreis Mittelsachsen

04.04.2017 in Meißen für den Landkreis Meißen

25.04.2017 in Görlitz für den Landkreis Görlitz

 


 

RESQUE continued: Bericht zur Informationsveranstaltung "Integration in Arbeit und Ausbildung der Stadt Dresden" am 15.03.2017 in Dresden

 

Die Bildungskoordinatoren und der Koordinator Ehrenamt Asyl der Stadt Dresden haben am 15. März 2017 alle vor Ort vertretenden Akteure eingeladen, die sich im Feld der Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung hauptamtlich betätigen. Ziel war es, den ehrenamtlichen Initiativen der Stadt einen Überblick über die Angebote der Regelangebote, Projekte und Netzwerke zu erhalten. Neben der Arbeitsverwaltung waren Akteure wie der Jugendmigrationsdienst oder IQ vertreten. Auch die Angebote von RESQUE continued wurden von Vertreter*innen des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V. sowie der DAA Dresden vorgestellt. Nach der Vorstellung aller Akteure gab es für die Initiativen die Möglichkeit, mit allen Anwesenden Vertreter*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Bericht zum IvAF-Arbeitsgruppentreffen zur Umsetzung der Arbeitsmarktintegration am 7.-8.03.2017 in Dresden

 

Die RESQUE Partner haben am 07. und 8. März 2017 die IvAF-Netzwerke aus allen Bundesländern nach Dresden eingeladen, um gemeinsam über die Umsetzung der Arbeitsmarktintegration vor Ort zu diskutieren. Zu dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe konnten Vertreter aus insgesamt elf verschiedenen Bundesländern begrüßt werden. Themen, mit denen sich die Teilnehmenden intensiv beschäftigt haben, sind die Beschäftigungserlaubnis für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung, aufenthaltsbeendende Maßnahmen und Identitätsklärung. Ebenfalls Thema war die Ermessensduldungen vor Aufnahme einer Ausbildung und Ausbildungsförderungen für Gestattete und Geduldete. Ergebnisse der Arbeitsgruppe werden auf dem nächsten IvAF-Bundesnetzwerktreffen am 29. und 30. März 2017 vorgestellt. Die Fortsetzung des Arbeitsgruppentreffen wird im Herbst bei einem anderen IvAF-Partner stattfinden.

 


 

BMAS-OECD Konferenz zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit am 14.03.2017 in Berlin

 

Am 14.03.2017 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unter dem Titel "Zusammen arbeiten: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland und anderen OECD-Staaten" eine hochrangige Konferenz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Dazu treffen sich rund 300 internationale Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltung, der OECD, der Europäischen Kommission und weiteren internationalen Organisationen, um über die erfolgreiche Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung zu diskutieren. Die OECD stellt auf der Konferenz ihre neue Studie zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland vor.

 

Weitere Informationen zurKonferenz un der OECD Studie können Sie der Pressemitteilung entnehmen.

 


 

RESQUE 2.0: Stellenbörse für Jobs in Mitteldeutschland am 06.04.2017 in Schkeuditz

 

Am 06.04.2017 findet im Globana Trade-Center in Schkeuditz die JOBregional 2017 statt. Die Stellenbörse JOBregional 2017 ist ein gemeinsames Angebot der Arbeitsagenturen Oschatz, Leipzig, Halle, Weißenfels und Dessau-Roßlau-Wittenberg sowie der Jobcenter Nordsachsen, Leipzig und Halle. Hier präsentieren sich 100 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zudem gibt es die Möglichkeit seine Bewerbungsunterlagen vor Ort prüfen zu lassen, kostenfreie Bewerbungsfotos zu machen sowie Beratungen der Arbeitsagenturen und Jobcenter zu erhalten.

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Verbändegespräch "Integration" des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz am 29.03.2017 in Dresden

 

Am 29.03.2017 lädt die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Frau Köpping zum Verbandsgespräch "Zuwanderung und Integration gut gestalten - den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern" am 29.03.2017 in Dresden ein. Thema des Treffens ist der Austausch zu den Schwerpunkten, Inhalten und Herausforderungen des neuen Zuwanderungs- und Integrationskonzeptes ("ZIK II").

 


 

RESQUE 2.0: Workcafés des Caritasverbands Leipzig e.V. im Februar und März 2017

 

Workcafés sind 2-4 stündige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete zu den Themen Arbeit, Ausbildung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Studium, Vorbereitung auf Messebesuche und ähnliches.

 

Am 08.02.2017 bekamen junge Menschen einer DAZ Klasse in Grimma  (Rote Schule , Straße des Friedens 12, 04668 Grimma) Informationen rund um das Thema Ausbildung in Deutschland.

 

Das Workcafé mit hohen praktischen Anteilen wurde zum ersten Mal umgesetzt. Die Teilnehmer bearbeiteten die Aufgaben sehr motiviert und waren für die Informationen dankbar. Auch Teilnehmer mit geringeren Sprachkenntnissen versuchten sich einzubringen. Es empfiehlt sich jedoch für die Durchführung von Workcafes zur Berufsorientierung ein Sprachniveau Deutsch von A2 vorauszusetzen.

 

Ein weiteres Workcafé findet am 06.03 im VHS Borna, Jahnstraße 24 zum Thema "Arbeit und Ausbildung von Geflüchteten" statt.
Ebenfalls in Borna (Abtsdorfer Str. 15) findet am 15.03.2017 ein Worcafe zur Vorbereitung der Messe BAU mit Flüchtlingen und Asylbewerbern aus dem RESQUE Projekt statt.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Bericht zum IvAF- Bundesnetzwerktreffen am 12. und 13.12.2016 in Berlin

 

Am 12. und 13. Dezember 2016 fand das 3. IvAF-Netzwerke in Berlin statt. Neben neuen Impulsen für die Projektarbeit war ein Schwerpunkt die Zusammenarbeit mit weiteren Flüchtlingsinitiativen. Intensiv diskutiert wurde das in Arbeit befindliche IvAF-Profilpapier, das zur Orientierung der Netzwerke dienen und den Arbeitsansatz von IvAF bestärken soll. Zudem wurden die mit dem im Juli 2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz verbundenen rechtlichen Änderungen vorgestellt. Dr. Anita Renusch von der Agentur für Arbeit Berlin Süd gab einen Überblick über die Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration im Regelsystem. Am zweiten Tag stand die Kooperation der IvAF-Netzwerke mit anderen Flüchtlingsinitiativen im Mittelpunkt.

 

Detaillierte Informationen zu den Inhalten finden sie in dem ESF-Newsletter Februar 2017.

 

 


 

Aktualisierter Leitfaden zum Arbeitsmarktzugang und-förderung von Flüchtlingen

 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den "Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung - Flüchtlinge - Kundinnen und Kunden der Jobcenter und Arbeitsagenturen und Jobcenter" aktualisiert die aktuelle Fassung finden Sie hier oder im Downloadbereich unserer Homepage.

 

 


 

Berufsinformationstag Bau am 18.03.2017 in Leipzig

 

Am 18.03.2017 führt das BFW Bau Sachsen e.V. gemeinsam mit der Agentur für Arbeit wieder den Berufsinformationstag Bau durch. Die Veranstaltung beginnt 10 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung. Im Anschluss können Anschließend können unsere Räumlichkeiten besichtigt werden und in Dialog mit Auszubildenden und Unternehmen getreten werden.

 

18.03.2017: ab 10 Uhr Heiterblickstraße 35, Leipzig

 


 

Informationsveranstaltung - Von der Schule ins Leben am 04.03.2017 in Leipzig

 

Das IfT Institut für Talententwicklung Mitte GmbH führt am 04.03.2017 eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Ausbildung und Studium durch. Auf folgende Fragen wird durch verschiedene Experten in Vorträgen eingegangen. Wie findet man als Schüler den richtigen Weg? Welche Möglichkeiten eröffnen sich neben Ausbildung und Studium? Wäre ein Auslandsaufenthalt oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine gute Wahl nach der Schule? Wie sieht eine optimale Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess aus und wie läuft das denn nun genau mit der Online-Bewerbung? Was sind wichtige Versicherungen für Berufs- oder Studiumsstarter, wie schließt man Verträge ab und wie können sie auch wieder rückgängig gemacht werden? Wie erhalte ich ein Stipendium für das Studium?

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Pressegespräch zum Positionspapier "Bildung für über 18-Jährige Geflüchtete in Sachsen" am 03.03.2017 in Dresden

 

Ein Bündnis von 19 Akteuren, zu denen auch die Partner von RESQUE 2.0 und continued gehören, fordert in seinem Positionspapier "Bildung für über 18-Jährige Geflüchtete in Sachsen" den Freistaat auf, ein Landesprogramm ins Leben zu rufen, um diese schwerwiegende Lücke im Bildungssystem zu schließen. Um hierfür die Aufmerksamkeit zu erhöhen findet am 03.03.2017 um 10 Uhr in Dresden ein Gespräch mit Pressevertretern statt.

 

Wo: Landesgeschäftsstelle Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen

       Am Brauhaus 8

       01099 Dresden

 

Wann: 3. März 2017 um 10.00 Uhr

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Bundesnetzwerktreffen in Berlin vom 29.-30.03.2017

 

Am 29. und 30. März 2017 trifft sich das Bundesnetzwerk IvAF (Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen) in Berlin. Am ersten Tag werden erste Ergebnisse der IvAF-Arbeitsgruppe "praktischen Umsetzung der Arbeitsmarktintegration" sowie deren Umsetzung in der Praxis diskutiert. Insbesondere die Rolle der Großbetriebe und der öffentlichen Verwaltungen bei der Integration der Flüchtlinge erhalten dabei besonderes Augenmerk. Der zweite Tag dreht sich um die Unterstützung der Integration der Flüchtlinge durch Ausbildung. Dazu erfolgt ein Austausch in verschiedenen Arbeitsgruppen, dessen Ergebnisse zum Ende der Veranstaltung ausgewertet werden.

 


 

RESQUE 2.0: Veranstaltung "Angekommen im Leipziger Alltag? - Chancen von Geflüchteten im Arbeits- und Bildungsleben" am 24.02.2017 in Leipzig

 

Im Rahmen des Projektes »ANGEKOMMEN. Raum für Gespräche mit Bildern« wird eine Informationsveranstaltung für Flüchtlinge und Bürger am 24.02.2017 um 18 Uhr im Pöge-Haus. Neben weiteren Initiativen wird die Deutsche Angestelltenakademie die Arbeitsschwerpunkte und Angebote von RESQUE 2.0 vorstellen. Für die geflüchteten Menschen ist dies eine Gelegenheit, die wichtigsten Projekte kennenzulernen und direkt Fragen zu stellen. Durch den Austausch der Initiativen untereinander soll für die Geflüchteten eine effektivere Beratung und Klärung von Fragen ermöglicht werden. Für interessierte Bürger wird gleichzeitig transparent, welche Probleme geflüchtete Menschen, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Leipzig gekommen sind, aktuell tatsächlich haben, wo weiterhin Hilfsbedarf besteht und in welchen Bereichen es sinnvoll ist, sich zu engagieren.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Netzwerktreffen im Sächsischen Staatsministerium für Gleichstellung und Integration am 20.02.2017

 

Am 20.02.2017 findet im Sächsischen Staatsministerium für Gleichstellung und Integration ein Netzwerktreffen mit RESQUE 2.0 und RESQUE continued, Euro-Schulen, ESF-BAMF-Programm-Steuerung und GBGI als Fördermittelgeber Landessprachkurse statt. Auf dem Treffen geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und die Zusammenwirkung der Sprachkurse auf Bundes- und Landeseben abzustimmen.

 


 

RESQUE 2.0: Neues Workcafé des Caritasverbands Leipzig e.V. zum Thema Berufsorientierung am 08.02.2017 in Grimma

 

Workcafés sind 2-4 stündige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete zu den Themen Arbeit, Ausbildung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Studium, Vorbereitung auf Messebesuche und ähnliches.

Am 08.02.2017 bekommen junge Menschen einer DAZ Klasse in Grimma  (Rote Schule , Straße des Friedens 12, 04668 Grimma) Informationen rund um das Thema Ausbildung in Deutschland. Es wird ein Überblick über verschiedene Ausbildungen und Berufsgruppen aufgezeigt. Außerdem wird gemeinsam mit den jungen Menschen nach Stärken und Schwächen geschaut und auf dieser Grundlage geprüfen, welche Ausbildung in Frage kommen kann.

 

 


 

Ausbildungsbörse für das Hotel- und Gaststättengewerbe am 06.02.2017 in Leipzig

 

Am 06.02.2017 laden die Veranstalter Agentur für Arbeit Leipzig, IHK zu Leipzig und DEHOGA RV Leipzig e.V. alle jungen Leute ein, welche sich für eine Ausbildung in den attraktiven Berufen rund um das Gastgewerbe interessieren. Die Ausbildungsbörse ist für die interessierten Schüler und Berufseinsteiger eine gute Gelegenheit, um Personalchefs der Leipziger Gäste-Branche persönlich zu treffen und sich einen detaillierten Überblick über die Berufe im Gaststätten- und Hotelgewerbe zu verschaffen.

 

06.02.17: Ausbildungsbörse für das Hotel- und Gaststättengewerbe, InterCityHotel Leipzig, Tröndlinring 2

Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

http://www.dehoga-leipzig.de/seminare_details.html?lang=de&NID=&SUBNID=&ID=271

 


 

RESQUE continued: Schulung für die Kommunalen Integrationskoordinatoren und weitere Akteure der Integrationsarbeit am 01.02. und 28.02.2017

 

Die RESQUE continued Partner führen zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium Soziales und Verbraucherschutz (SMGI) zwei Schulung für die Kommunalen Integrationskoordinatoren (KIK) und weitere Akteure der Integrationsarbeit durch. Die Schulungen finden am am 01.02. in Pirna und am 28.02.2017 im Erzgebirkskreis statt. Gegenstand der Schulungen sind rechtliche Rahmenbedingungen, und Lebensumstände, Arbeitsmarktzugänge für Flüchtlinge mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus.

 


 

RESQUE 2.0: Workshop "Ausbildung in Deutschland" für arabischsprachige Projektteilnehmer am 02.02.2017 in Leipzig

 

Die Deutsche Angestellten-Akeademie GmbH (DAA) organisiert am 02.02.2017 einen Workshop zum Thema Ausbildung in Deutschland. Angesprochen werden arabischsprachige Flüchtlinge und Asylbewerber als Teilnehmer von RESQUE 2.0. Ein arabischer Sprachmittler wird zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt.

Die Veranstaltung findet in der DAA am Torgauer Platz 2, (Zimmer 304) in Leipzig von 13-15 Uhr statt.

 


 

Studienvorbereitender Deutschkurs für Geflüchtete an der Universität Leipzig März/April 2017

 

Die Universität Leipzig biete im März/April studienvorbereitender Deutschkurs für Geflüchtete an. Der Kurs ist kostenfrei, dauert ein Semester (sechs Monate) und führt zum Sprachniveau C1. Gefördert wird der Kurs durch das DAAD-Programm INTEGRA. Die Anforderung für den Kurs sind Deutschkenntnisse auf B1 Niveau und eine Hochschulzugangsberichtigung.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2017.

 


 

Interaktive Integrationsforen des Deutsche Gesellschaft e.V. in 2017

 

Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung bundesweit sechs interaktive Integrationsforen. Ziel ist es, Personen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft mit Vertreterinnen bzw. Vertretern von Initiativen zusammenzubringen, um den Stand und die Perspektiven der Integrationsarbeit zu erörtern.

 

Die Auftaktveranstaltung wird am 28. Februar 2017 in Berlin stattfinden.

Ort: dbb forum berlin GmbH Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Zeit: 28. Februar 2017 (9.30 - 17.00 Uhr)

 

Weitere Veranstatungen finden wie folgt statt:

Düsseldorf (Rathaus) - 8. März 2017

Frankfurt am Main(Rathaus) - 21. April 2017

München (Rathaus) - 22. Mai 2017

Leipzig (Zeitgeschichtliches Forum) - 8. Juni 2017

Hamburg - Ort und Datum werden zeitnah bekanntgegeben

 

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 


 

Vortragsreihe des sächischen Ausländerbeauftragten "Was wir schaffen wollen” im Sächsischen Landtag

 

Gemeinsam mit dem Präsidenten des Sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler veranstaltet der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth eine Vortragsreihe im Plenarsaal des Sächsischen Landtags zum Thema Zuwanderung. Mit der Veranstaltungsreihe werden kulturelle, soziologische, juristische, religiöse und religionswissenschaftliche sowie praktische Aspekte und Dimensionen von Integration vorgestellt. Hierzu werden verschiedene Aspekte durch Experten beleuchtet. In 2017 finden noch zwei Veranstaltungen am 25.01. und 08.02.2017 im Plenarsaal des sächsischen Landtags (Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 19 Uhr.

 

 

25.01.2017: Referent: Pater Frido Pflüger SJ - Leiter des Jesuiten Flüchtlingsdienst Deutschland

Anmeldung bis zum 23.01.2017

 

08.02.2017: Prof. Dr. Richard Schröter - Theologe

Anmeldungen bis zum 06.02.2017

 

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter https://eveeno.com/Das-wollen-wir-schaffen-250117

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Gemeinsames Partnertreffen am 11.01.2017 in Leipzig

 

Am 11.01.2017 treffen sich die Partner von RESQUE 2.0 und continued im Aufbauwerk in Leipzig. Gemeinsam wird auf das Jahr 2016 zurückgeblickt und sich über Veranstaltungen, Methoden und Integrationserfolge ausgetauscht. Darüber hinaus werden neue Arbeitsstrukturen und Möglichkeiten der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Projekten in 2017 diskutiert.

 


 

RESQUE 2.0: Veranstaltungen zum Kennenlernen von Unternehmen in 2017

 

Auf Messen und Tagen der "offenen Tür" können sich interessierte und Flüchtlinge und Asylbewerber über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten informieren sowie mit Unternehmen in Kontakt treten.

Folgende Veranstaltungen finden im Frühjahr 2017 in Leipzig statt:

12.01.2017: Tag der offen Hochschulen Sachsen

28.01.2017: Job- und Ausbildungsmesse im Congress Center Leipzig

11.02.2017 - 19.02.2017: Mitteldeutsche Handwerksmesse 2017 Leipziger Messe

13.03.2017 - 18.03.2017: Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen (Angebote in Leipzig www.schau-rein-sachsen.de)

 


 

RESQUE 2.0 und continued wünschen erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

 

Die Partner von RESQUE 2.0 und RESQUE continued wünschen Ihnen schöne und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Auch im neuen Jahr werden wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen aus den beiden Projekten informieren.

 


 

Angebote zur Teilqualifizierung von Flüchtlingen aus der Wirtschaft

 

Die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung ist eine Kooperation deutscher Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der deutschen Wirtschaft. Seit 2016 wird eine Teilqualifizierung im TQplus-Konzept speziell für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund angeboten. Der reguläre Rahmenlehrplan der Teilqualifizierung wird in den ersten Modulen zusätzlich durch berufsbezogene Sprach- und Integrationsförderung sowie pädagogische Begleitung ergänzt.

 

Weitere Informationen finden sie auf http://www.nachqualifizierung.de

 


 

Informationen zum ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf"

 

Neben den IvAF Projekten wie RESQUE 2.0 und RESQUE continued gibt es weitere Programme, die sich für die Förderung von Geflüchteten einsetzen. Das ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen  ein" erleichtert den Erwerbseinstieg für Mütter mit Zuwanderungsgeschichte und verbessert den Zugang zu vorhandenen Angeboten zur Arbeitsmarktintegration. Weitere Informationen zu dem Programm und Projekten finden Sie hier:

 


 

RESQUE 2.0: PC-Trainer (Sprache Englisch, Persisch und Arabisch) gesucht

 

Das Projekt RESQUE 2.0 führt regelmäßig PC-Trainings für Migranten und Flüchtlinge durch. In einem Tandem-Training sollen die Teilnehmer/innen durch die Studenten/innen im Umgang mit dem Computer geschult werden. Bei Interesse wenden Sie sich an den Projektkoordinator Frau Silvana Rückert:
Telefon: 0341-140779 0
E-Mail: rueckert@aufbauwerk-leipzig.com

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Integration arbeitsloser Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Sachsen

 

Nach Zahlen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft Arbeit und Verkehr wurden seit Juni 2016 rund 700 arbeitslose Geflüchtete durch die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in Erwerbstätigkeit integriert. Weitere 38 arbeitslose Geflüchtete haben eine betriebliche bzw. außerbetriebliche Ausbildung aufgenommen. Für Rund 60 Prozent der arbeitslosen Geflüchteten kommen aktuell nur für Helfertätigkeiten infrage, da häufig die entsprechenden Deutschkenntnisse sowie die Berufserfahrung bzw. formale Berufsabschlüsse fehlen. Die Teilnahme an Sprachkursen und Maßnahmen zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist daher ein wesentlicher Schritt zur Integration in Ausbildung und Arbeit. Im Oktober resultierten 63 Prozent der Abgänge aus der Teilnahme an solchen Maßnahmen.

RESQUE 2.0 und continued unterstützen neben der direkten Integration der Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit insbesondere in der Vermittlung der Teilnehmer in Sprachkurse, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.

 


 

Kurzexpertise zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

 

Auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22.11.2016 in Berlin hat Professor Knuth zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen referiert. Staatssekretär Thorben Albrecht im BMAS hat an dieser Veranstaltung ebenfalls teilgenommen. Auch ein Teilnehmer aus dem ESF-Bleiberechtsprogramm hat über seinen erfolgreichen Werdegang aufgrund der Unterstützung durch das ESF-Bleiberechtsprogramm (ESF-Förderperiode 2007 bis 2013) berichtet. In einer Kurzexpertise werden sehr anschaulich die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programme inklusive praktischer Erfahrungen, weitere Förderansätze und Reformvorschläge gegeben. Insbesondere der Überblick über Fördermöglichkeiten und die praktischen Erfahrungen sind Lesenswert.

 


 

RESQUE 2.0: Neues Workcafé des Caritasverbands Leipzig e.V. zum Thema Arbeiten in Deutschland am 14.12.2016 und 20.12.2016 in Böhlen und Wurzen

 

Workcafés sind 2-4 stündige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete zu den Themen Arbeit, Ausbildung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Studium, Vorbereitung auf Messebesuche und ähnliches. Die Veranstaltungen finden in homogenen Kleingruppen von 5-15 Teilnehmenden in einfacher Sprache und mit der jeweils notwendigen Übersetzung statt. Workcafés werden in regelmäßigen Abständen an den Standorten Borna, Grimma und Leipzig sowie auf Nachfrage angeboten.

 

Termine:

14.12.2016: Thema Arbeiten in Deutschland in Deutschland persisch in Böhlen (Am Ring 3)

20.12.2016: Thema Arbeiten in Deutschland in Deutschland persisch in Wurzen (Domplatz 5)

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: IvAF- Bundesnetzwerktreffen am 12. und 13.12.2016 in Berlin

 

Am 12. und 13.12.2016 findet das 3. Arbeitstreffen des IvAF-Netzwerks in Berlin statt. Am 12. Dezember werden Netzwerke vorgestellt, über die Integrationspolitik informiert und anhand von Fallbeispielen Wege von Flüchtlingen und Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt aufgezeigt. In Arbeitsgruppen werden Lösungsansätze und Strategien der aktuellen Integrationspolitik gemeinsam diskutiert. Am zweiten Tag werden verschiedene Programme zur Föderung der Integration von Flüchtlingen vorgestellt. Im Anschluss werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Programmen und IvAF-Netzwerken in Arbeitsgruppen diskutiert.

 

 


 

Neue Sprachangebote in Leipzig

 

In Leipzig bieten das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk gGmbH (DEB) sowie das Institut für Bildung und Sicherheit (IBS) Sprachkurse für Personen mit Migrationshintergrund an.

Angeboten werden die Kurse:

 

"Deutsch sofort" zur Erreichung des Sprachniveaus A1

 

"Alphabetisierungskurs" als Einstiegsvoraussetzung für "Deutsch qualifiziert"

 

"Deutsch qualifiziert" zur Erreichung des Sprachniveaus B1

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Forum zum Zugang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt am 08.12.2016 in Hannover

 

Am 8. Dezember 2016 widmet sich das zweite Transferforum im Programm "Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge" dem Thema "Perspektiven für geflüchtete Jugendliche in Ausbildung und Beruf". Auf diesem Transferforum soll den Teilnehmenden aufgezeigt werden, welche Zugänge und Wege es für junge Geflüchtete in den Arbeitsmarkt gibt und welche Rolle eine gute Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren spielt, damit eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration gelingt. Dies wird anhand praxisnaher Impulse und konkreter Beispiele geschehen. 

 

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf: https://www.willkommen-bei-freunden.de/aktuelles/termine/termin/transferforum-uebergang-schule-beruf/

 

 


 

RESQUE 2.0: Schulung für Flüchtlingssozialarbeiter des DRK Grimma/Wurzen am 01.12.2016 in Grimma

 

Am 01.12.2016 führt der Caritasverband Leipzig e.V eine Schulung für Flüchtlingssozialarbeiter des Deutschen Roten Kreuz Grimma/Wurzen in Grimma durch. Themen sind der Arbeitsmarkzugang, die Ausbildungsmöglichkeiten und die Aufenthaltsperspektiven für Geflüchtete.

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: 1. Sächsische Integrations und Fachkonferenz am 11.11.2016 in Leipzig

 

Am 11. November 2016 von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr lädt das Kompetenzzentrum "Vielfalt weiterdenken" des ZEOK e.V. zur ersten Sächsischen Integration-Fachkonferenz "Vielfalt schätzen. Teilhabe stärken. Zukunft gestalten." in den Räumen der Universität Leipzig ein.

Im Vordergrund steht der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis sowie aktuelle Impulse für Diversity Strategien in Behörden und Organisationen. Ziel ist es, die Beschäftigten im Personalmanagement, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Wirtschaft, Kultur sowie in den Stadtverwaltungen in der interkulturellen Öffnung ihrer Institutionen optimal zu unterstützen und Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten. In praktischen Vorträgen ("Verwaltung neu denken?", "Wie kann Integration gelingen?" und zwei Workshops "Willkommenskultur in der Verwaltung" und "Zusammenarbeit der Verwaltung mit der Zivilgesellschaft" mit anschließender Poduimsdiskussion, geht es dabei um den gemeinsamen Dialog zwischen Wissenschaft, Verwalung und Praxis.

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Expertenworkshop "Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung" am 02.11.2016 in Dresden

 

Ein Aspekt der Projekte RESQUE 2.0 und RESQUE continued ist die Integration junger Geflüchtet in Ausbildung. Zu diesem Thema wird am 02.11.2016 ein Expertenworkshop durchgeführt. Im Expertengespräch soll die aktuelle Situation von jungen Geflüchteten in sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städte hinsichtlich ihrer Integration in Ausbildung analysiert werden. Es sollen die Regelangebote des Übergangssystems (BVJ, BVB, Abendoberschulen usw.) besprochen werden. An exemplarischen Fällen sollen Faktoren herausgearbeitet werden, die zur Aufnahme und dem erfolgreichen Absolvieren einer Ausbildung bzw. zum Scheitern oder Abbrechen führen. Das Wissen der  Experten soll dazu dienen, gute Praxis für andere Akteure der Arbeitsmarktintegration in Sachsen zu identifizieren. Darüber hinaus sollen aber auch bestehende Herausforderungen zu thematisieren und Lösungsansätze  diskutiert werden.

 

Der Workshop wurde auf verschiedenen Treffen der Netzwerkpartner im September vorbereitet. In diese wollen wir Ihnen einen Einblick geben:

Am 01.09.2016 fand ein Treffen der RESQUE 2.0 Partner zusammen mit den Jobcentern der Stadt und des Landkreises Leipzig, der Agentur für Arbeit Leipzig, der KAUSA Servicestelle Leipzig sowie der Gutenberg- und Abendoberschule Leipzig statt. Gemeinsam wurde über Maßnahmen zur Unterstützung von Flüchtlingen zur Nachholung eines Schulabschlusses der über 18 Jährigen diskutiert. Als Ergebnis der Diskussion wurde festgestellt, dass ausreichend Instrumente bestehen, die aber ein gewissen Sprach- und Fachniveau voraussetzen. Wichtig ist es daher, die Übergänge zwischen den Instrumenten zu vereinfachen und individueller auf die Zielgruppe zuzuschneiden.

 

Das Thema wurde am 06.09.2016 in Dresden in der gemeinsamen Arbeitsgruppe: "Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge" mit den zuständigen sächsischen Ministerien diskutiert.

 

Auf Grundlage der beiden Abstimmungstreffen wurden Inhalte und Planung am 15.09.2016 von den RESQUE continued Partnern zusammen mit den Netzwerk "Willkommen bei Freunden" ausgearbeitet.

 


 

RESQUE continued: Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" im November und Dezember 2016

 

Auch in den letzten zwei Monaten des Jahres finden weitere Termine des Seminars "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" statt. Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (Teilprojekt RESQUE continued und IQ Netzwerk Sachsen) bietet für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge an. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ. Folgende Veranstaltungen werden im November durchgeführt:

Dresden: 01.11.2016

Görlitz: 08.11.2016

Chemnitz: 09.11.2016

 

Auf Anfrage der Agentur für Arbeit Chemnitz bietet der Sächsische Flüchtlingsrat außerdem eine Reihe von  Schulungen zu diesem Thema an. Die ersten Termine finden in Chemnitz am 10.11., 17.11., 24.11. und 08.12. statt.

 


 

RESQUE 2.0: Workshop "Ausbildung in Deutschland" für arabischsprachige Projektteilnehmer am 24.10.2016 in Leipzig

 

Die Deutsche Angestellten-Akeademie GmbH (DAA) organisiert am 24.10.2016 einen Workshop zum Thema Ausbildung in Deutschland. Angesprochen werden arabischsprachige Flüchtlinge und Asylbewerber als Teilnehmer von RESQUE 2.0. Ein arabischer Sprachmittler wird zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt. Die Veranstaltung findet in der DAA Medienwerkstatt am Torgauer Platz 2 in Leipzig von 14-16 Uhr statt.

 


 

RESQUE 2.0 und continued: Vernetzungstagung zum Thema Patenschaftsprojekte für Flüchtlinge am 19.10.2016 in Dresden

 

Der Ausländerrat Dresden e.V. lädt am 19.10.2016 zu einer sachsenweiten Vernetzungstagung mit dem Titel: "Partizipation durch Patenschaft?! Potentiale - Herausforderungen - Anforderungen ehrenamtlicher Patenschaften im Kontext Migration und Asyl" ein. Themen werden sein: Welche Chancen sind mit ehrenamtlichen Patenschaften v.a. mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und deren Familien verbunden? Wie können ehrenamtliche Patenschaften gesellschaftliche Partizipation in einem oft restriktiven Alltag stärken? Welche Grenzen gibt es? Wo braucht Ehrenamt professionelle Begleitung? Welche Rahmenbedingungen sind hier nötig?

Das Tagungsprogramm beinhaltet u.a. einen thematischen Input und verschiedene thematische Diskussionsgruppen. Die Tagung endet mit einer gemeinsamen Ergebnisdiskussion und einem Tagungsausklang.

 

Wann? Mittwoch, 19. Oktober 2016, 10:00 - 17:00 Uhr anschließend Tagungsausklang mit Snacks, Getränken und musikalischer Rahmung

Wo? Evangelische Hochschule Dresden Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Kosten? 10 Euro / Person per Überweisung (bei Teilnahme mit eigenem Material an der Vernetzungsbörse entfällt der Beitrag)

Anmeldung? Bis spätestens 30. September 2016 unter fachtag_patenschaften@auslaenderrat.de

Fragen? Sie erreichen uns unter fachtag_patenschaften@auslaenderrat.de oder 0351/ 40 75 42 52 (Mo, Di u. Mi 13:00 - 17:00 Uhr)

 


 

RESQUE continued: Konferenz "Asyl in Sachsen" am 14. und 15.10.2016 in Chemnitz

 

Das Kulturbüro Sachsen e.V., der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen laden herzlich zur Konferenz der ehrenamtlichen Initiativen mit dem Titel "Asyl in Sachsen" am 14. und 15. Oktober ein.

Konkrete Herausforderungen, wie die gesundheitliche Versorgung Geflüchteter, das Kirchenasyl, rassistische Diskriminierung durch Wohnungsbaugesellschaften und die momentane sächsische Abschiebepraxis sollen auf der diesjährigen Asyl-Initiativen-Konferenz am 14. und 15. Oktober 2016 im Kraftwerk, Chemnitz, Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz diskutiert werden. Menschen die davon betroffen sind, werden Raum erhalten, darüber zu erzählen und ihre Erfahrungen zu teilen. Die sich anschließende Frage ist die nach den konkreten Handlungsoptionen geflüchteter Menschen, die Gewalt und Diskriminierungen begegnen. Welche Option wurden bereits erprobt und hatten Erfolg, zum Beispiel Konzepte zu alternativen Wohnformen? Was können Ehren- und Hauptamtliche überhaupt leisten, wie unterstützen und sich dabei koordinieren? Gleichzeitig wird die Frage im Raum stehen, welche rassistischen Bilder Unterstützer*innen bei ihrer Arbeit gegenüber Geflüchteten - bewusst wie unbewusst - nach wie vor verinnerlicht haben.

 

Bei Nachfragen kontaktieren Sie bitte tagung.asyl@kulturbuero-sachsen.de

 


 

RESQUE 2.0: Workshops in der Volkshochschule Leipzig zu Flüchtlingsthemen im Oktober 2016

 

Die Stadt Leipzig bietet im Oktober verschiedenen Workshops rund um die Flüchtlingsthematik in der Volkshochschule in Leipzig an. Dabei werden Themen von der Unterbringung, dem Zugang zum Arbeitsmarkt und Begleitung von minderjährigen Flüchtlingen behandelt.

Die Kurse finden in der Volkshochschule Leipzig (Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig) in Raum 502 von 17:15-19:45 Uhr statt. Die Themen und Termine sind folgende:

13.10.2016: Von der Unterkunft in die "Realität": Von der zentralen in die dezentrale Unterbringungen 

25.10.2016: Minderjährige unbegleitete Geflüchtete- Gasteltern in Pflegefamilien

26.10.2016: Zugang von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt

 


 

RESQUE continued: Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" im Oktober 2016

 

Die Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" wird auch in den nächsten Monaten fortgesetzt. Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (Teilprojekt RESQUE continued und IQ Netzwerk Sachsen) bietet für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen wird in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge an. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ. Folgende Veranstaltungen werden im Oktober durchgeführt:

Chemnitz: 12.10.2016

Großenhain: 19.10.2016

Dresden: 26.10.2016

 


 

RESQUE 2.0: Orientierungsordner für Flüchtlinge

 

Die Stadt Leipzig hat ein A4-Dokument mit dem Namen "Mein Ordner" erstellt, der den Flüchtlingen und Asylbewerbern die Orientierung im Integrationsprozess und auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung erleichtert.
Der Ordner enthält zehn Registerblätter in deutscher und in englischer Sprache. Die Themenbereiche sind:

• Ankommen in Leipzig

• Finanzielle Hilfen

• Wohnen

• Deutsch lernen

• Kinder und Familie

• Arbeit

• Berufsausbildung und Studium

• Gesundheit

• Beratung und Hilfe und

• Weitere Dokumente.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Leipzig: http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/auslaender-und-migranten/migration-und-integration/neu-in-leipzig/

 

 


 

RESQUE 2.0 und continued: 3. Fachforum "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" am 19.09.2016 in Berlin

 

Am 19.09.2016 findet das 3. Fachforum "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" im Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin statt. Dieses wird von der Fachstelle IQ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisiert. Themen sind diesmal Aktuelle Gesetze, Modelle und Empfehlungen zum Zugang zu Ausbildung und Arbeit sowie der Wohnsitzlage auf die Integration.


 


 

RESQUE 2.0 und RESQUE continued: 5. Verbändegespräch für Integration am 14.09.2016 in Dresden

 

Am 14.09.2016 findet das 5. Verbändegespräch Integration "Vom Unterbringungsstau zum Integrationsstau - Vor welchen Herausforderungen stehen Integrationsakteure in Sachsen?" in Dresden statt. Das Staatsministerium für Verbraucherschutz lädt hierzu Netzwerke und Verbände ein. Themen sind u.a. aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktintegration, Statistiken, Gesetzgebung sowie aktuelle Aufgaben und Problemlagen der Flüchtlinge.

Eine Dokumentation zur Veranstaltung sowie erste Impressionen finden Sie hier.

 


 

RESQUE 2.0: Ausbildung in Deutschland für arabischsprachige Projektteilnehmer am 30.08.2016 in Leipzig

 

Die Deutsche Angestellten-Akeademie GmbH (DAA) organisiert am 30.08.2016 eine Veranstatlung zum Thema Ausbildung in Deutschland. Angesprochen werden arabischsprachige Flüchtlinge und Asylbewerber als Teilnehmer von RESQUE 2.0. Ein arabischer Sprachmittler wird zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt. Die Veranstaltung findet in der DAA Medienwerkstadt am Torgauer Platz 2 in Leipzig von 14-17 Uhr statt.

 


 

RESQUE continued: Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" am 17.08.2016 in Dresden

 

Die Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" wird im August in Abstimmung mit dem Festspielhaus Hellerau in Dresden durchgeführt. Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (Teilprojekt RESQUE continued und IQ Netzwerk Sachsen) bietet für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete an. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ.

 


 

RESQUE 2.0: Bewerbungstraining für Migranten am 16.08.2016 in Leipzig

 

 Am 16.08.2016 von 17-21 Uhr findet in der HHL ein weiteres Bewerbungstraining statt. Angeboten wird hier untere anderem ein kostenloses Fotoshooting für Bewerbungsfotos, das von einem professionellen Fotografen durchgeführt wird. Darüber hinaus wird in Nachgang eine individuelle Hilfe beim Check der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

 

Anmelden können Sie sich unter: application-training@hhl.de

 

Es ist vorgesehen, dass Training monatlich anzubieten.

 


 

RESQUE continued: Jobberatung und Bewerbungstraining am 16.08.2016 in Chemnitz

 

Am 16.08.2016 führen die INT GmbH und der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. eine Jobberatung und Bewerbungstraining für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen in Chemnitz durch. Neben dem Thema Arbeitsmarktzugang werden Teilnehmer auch individuell zu Jobs, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und den Ablauf von Bewerbungsgesprächen beraten. Zur Terminvereinbarung können sich die Interessenten mit den Mitarbeitern der INT GmbH oder mit Frau Xhana vom Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. Chemnitz in Verbindung setzen.

 


 

RESQUE 2.0: Bewerbungstraining für Migranten am 28.06.2016 in Leipzig

 

 Am 28.06.2016 von 17-21 Uhr findet in der HHL ein weiteres Bewerbungstraining statt. Angeboten wird hier untere anderem ein kostenloses Fotoshooting für Bewerbungsfotos, das von einem professionellen Fotografen durchgeführt wird. Darüber hinaus wird in Nachgang eine individuelle Hilfe beim Check der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

 

Anmelden können Sie sich unter: application-training@hhl.de

 

Es ist vorgesehen, dass Training monatlich anzubieten.

 


 

RESQUE 2.0 und RESQUE continued: Bundesnetzwerktreffen am 16./17.06.2016 in Berlin

 

Am 16. und 17.06.2016 findet ein Bundesnetzwerktreffen aller IvAF Projektträger in Berlin statt. Themen sind der Übergang von jungen Flüchtlingen von Schule in den Beruf, die Verengung der Zielgruppe durch Zugänge, legale und praktische Ausschlüsse, der Umgang mit Betrieben sowie die Chancen und der Wandel heterogener Netzwerke. Diese Themen werden an zwei Tagen anhand von Vorträgen präsentiert und in Arbeitsgruppen mit den IvAF Partnern erörtert.

 


 

UPDATE

RESQUE 2.0: Neues Workcafé des Caritasverbands Leipzig e.V. zum Thema Arbeiten in Deutschland am 14.06.2016 und 17.06.2016 im BSZ Böhlen

 

Workcafés sind 2-4 stündige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete zu den Themen Arbeit, Ausbildung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Studium, Vorbereitung auf Messebesuche und ähnliches. Die Veranstaltungen finden in homogenen Kleingruppen von 5-15 Teilnehmenden in einfacher Sprache und mit der jeweils notwendigen Übersetzung statt. Workcafés werden in regelmäßigen Abständen an den Standorten Borna, Grimma und Leipzig sowie auf Nachfrage angeboten. Bisherige Veranstaltungen fanden am 28.10.2015, 18.12.2015, 07.03.2016, 18.05.2016 24.05.2016 statt.

 

Update:

14.06.2016: Thema Arbeiten in Deutschland in Deutschland persisch und arabisch in Böhlen

17.06.2016: Thema Arbeiten in Deutschland in Deutschland persisch und arabisch in Böhlen

 

 


 

RESQUE 2.0: Bericht zu den Workshops für unbegleitete minderjährige Asylbewerber-/innen am 21.04 und 09.05 in Leipzig

 

Am 21.04 und 09.05.2016 von 13-16 Uhr fanden beim Fairbund e.V., Rietschelstraße 2 - 04177 Leipzig Workshops für unbegleitete minderjährige Asylbewerber-/innen statt. Die in Leipzig lebenden und durch die Vereinsvormünder betreuten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge wurden in den Räumen des Vereins in der Rietschelstraße an zwei Tagen durch das Referat für Migration und Integration zum Thema "Ausbildung und Arbeit" beraten. Ziel der Veranstaltungen war es, den Jugendlichen weitere Wege und Möglichkeiten zum Spracherwerb aufzuzeigen sowie über mögliche berufliche Perspektiven zu Ausbildung und Arbeit im Anschluss an die jeweiligen Bildungsgänge zu informieren. Insgesamt 25 Schüler von Oberschulen und Berufsschulzentren haben an den Veranstaltungen teilgenommen. Jeweils ein Dolmetscher für persisch und arabisch sowie Fachleute der Agentur für Arbeit aus der Berufsberatung und Vermittlung waren anwesend.


 

RESQUE continued: Veranstaltung "Asylrecht mit Blick auf die arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlingen" am 09.06.2016 in Plauen

 

In Plauen (Vogtland) wird der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. auf Anfrage der Gleichstellungs-, Integrations- und Frauenbeauftragte Veranstaltungen zum Thema "Asylrecht mit Blick auf die arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlingen durchführen. Neben einem Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel mit der jeweiligen Bedeutung für den Arbeitsmarktzugang werden auch Zugänge zu Sprachkursen und Ausbildungsmarkt unter der Berücksichtigung der regionalspezifischen Situation besprochen.


 

RESQUE continued: Regelmäßige Schulungen in den Jobcentern der Landkreise

 

Im Jahr 2016 finden in den Jobcentern der Landkreisen regelmäßig Schulungen statt. Die nächste Schulung findet in Görlitz am 08.06. in Zwickau und Meißen statt. Bereits am 13. und 20 Januar konnten zwei Schulungen in Annaberg-Buchholz (Erzgebirgskreis) sowie am 06.04. in Bautzen (Landkreis Bautzen) durchgeführt werden. Auch in den nächsten Wochen folgen weitere Veranstaltungen statt: Am 27.04., 01.06 in Görlitz (Landkreis Görlitz) sowie am 10.05. und am 20.05. in Chemnitz. Neben dem Schwerpunkt Flüchtlinge als Kund/innen der Jobcenter werden auch Informationen zu den Themen Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang oder relevante Gesetzesänderungen für den Arbeitsmarkt vermittelt.


 

UPDATE RESQUE continued: Regelmäßige Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt"

 

Der sächische Flüchtlingrsat e.V. führt regelmäßig die Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" durch. Für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen wird in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge vermittelt. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ.

 

Termine:

17.03.2016 in Dresden

04.04.2016 in Leipzig

28.04.2016 in Chemnitz

15.06.2016 in Zwickau

 


 

RESQUE continued: Bericht zur Veranstaltung "Berufliche Orientierung für junge Geflüchtete"

 

Am 25.05.2016 fand die erste RESQUE continued-Schulung "Berufliche Orientierung für junge Geflüchtete" für die Berufsberater u25 und Multiplikatoren der BA- Regionaldirektion Sachsen in der Agentur für Arbeit Leipzig statt. Diese Schulung gab den Berufsberatern der Agenturen für Arbeit Einblick, welche Aspekte in der Umsetzung von beruflicher Orientierung und Bewerbungstraining junger Geflüchteter Beachtung finden sollten, um dahingehend zu einer gelungenen Berufsorientierung für diese vielschichtige Gruppe beizutragen. Die Berufsberater u25 der Agenturen für Arbeit stehen mit diesem Bereich vor einem neuen Arbeitsfeld. Aufgrund der verschiedenen Aufenthaltsformen und damit verbundenen Rechtslagen, des erhöhten Bedarfs an beruflicher Grundorientierung zum deutschen (Aus)Bildungssystem und der gesonderten Anforderungen an die sprachliche Gestaltung und des Instrumenteneinsatzes gilt diesen Veranstaltungen eine besondere Herangehensweise. Seit Jahren informiert und trainiert das Projekt RESQUE junge Geflüchtete in Veranstaltungen und Workshops zu den Themen beruflicher Orientierung und Bewerbung. In Zusammenarbeit mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Sachsen wurden u.a. Themen zu Aufenthaltsformen und ausbildungsbezogene Förderinstrumenten, Voraussetzungen/Hindernisse für eine erfolgreiche Integration und die Frage "Was sollte in den Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Bewerbungstraining mit jungen Geflüchteten beachtet werden? - Besonderheiten in der Durchführung, Inhalte, des Instrumenteneinsatz und zum Einsatz von Sprache behandelt.

Zwei weitere RESQUE continued-Schulungen zur "Beruflichen Orientierung für junge Geflüchtete" sind am 08.06.2016 und 09.06.2016 in der Regionaldirektion Sachsen in Chemnitz.


 

RESQUE 2.0 und continued: Bericht Veranstaltung Integrationsrichtlinie Bund am 12.05.2016 in Berlin

 

Am 12.05.2016 fand in Berlin eine Veranstaltung zur "Integrationsrichtlinie Bund" statt. Ein Schwerpunkt der Integrationsrichtlinie ist die Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) unter der die Projekte RESQUE 2.0 und RESQUE continued gefördert werden. Andrea Nahles (Bundesministerin für Arbeit und Soziales) betonte in ihrer Rede die Bedeutung des ESF für den sozialen Zusammenhalt Europas. Aus den nachfolgenden Gesprächen mit Projektteilnehmenden schloss sie folgendes Fazit: "Diese jungen Menschen sind der beste Beweis dafür, dass der Europäische Sozialfonds bei den Menschen auch wirklich ankommt. Hier werden Lebensgeschichten zum Guten gewendet.” In der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zwischen sozialen Trägern, Unternehmen und Politik und Verwaltung eine entscheidende Rolle spielt. Hier leisten die Projekte eine großen Beitrag. Entscheidend ist zudem, dass durchgeführte Maßnahmen und entwickelte Instrumente aus den Projekten in die bestehenden Regelstrukturen übertragen werden können. Nur so kann eine Nachhaltigkeit nach dem Ende der Projekte gewährleistet werden. Am Nachmittag konnten sich die Partner in Workshops und sogenannten "SpeedDatings" über Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit austauschen und somit wichtige Hinweise für die eigene Arbeit erhalten.

 

Eine Dokumentaton der Ergebnisse finden Sie hier:

 

 


 

RESQUE continued:

Infoveranstaltungen & Workshops zur beruflichen Orientierung und Bewerbungstraining für junge Geflüchtete

 

 

Seit Oktober 2015 ist RESQUE continued wieder in den Vorbereitungsklassen der Beruflichen Schulzentren. Junge Geflüchtete lernen in verschiedenen Veranstaltungen alles was sie hier in Deutschland auf der Suche nach einer Ausbildung wissen müssen.

 

Was kann ich nach der Vorbereitungsklasse machen?

Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es überhaupt für mich?

Wie steht es mit meinem Schulabschluss und Zeugnissen aus meinem Heimatland?

Wie finde ich eine Ausbildungsstelle?

 

Wichtig sind für die jungen Geflüchteten dabei vor allem die rechtlichen Besonderheiten Ihrer Aufenthalte. In mehrstufigen Workshops zum Bewerbungstraining verfassen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Bewerbungen, erfahren was sie im Vorstellungsgespräch erwartet und erproben sich in simulierten Bewerbungssituationen. Nach der Vorbereitungsklasse für Elektrotechnik Dresden, für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden startet im Januar 2016 die Workshopreihe am Beruflichen Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden.

 

 


 

RESQUE 2.0: PC-Trainer (Sprache Englisch und Arabisch) gesucht

 

Das Projekt RESQUE 2.0 führt regelmäßig PC-Trainings für Migranten und Flüchtlinge durch. In einem Tandem-Training sollen die Teilnehmer/innen durch die Studenten/innen im Umgang mit dem Computer geschult werden.

 


 

UPDATE

RESQUE 2.0: Neues Workcafé des Caritasverbands Leipzig e.V. zum Thema Berufsausbildung am 24.05.2016 in Borna

 

Workcafés sind 2-4 stündige Informationsveranstaltungen für Geflüchtete zu den Themen Arbeit, Ausbildung, Bildungssystem, Berufsorientierung, Studium, Vorbereitung auf Messebesuche und ähnliches. Die Veranstaltungen finden in homogenen Kleingruppen von 5-15 Teilnehmenden in einfacher Sprache und mit der jeweils notwendigen Übersetzung statt. Workcafés werden in regelmäßigen Abständen an den Standorten Borna, Grimma und Leipzig sowie auf Nachfrage angeboten. Bisherige Veranstaltungen fanden am 28.10.2015, 18.12.2015, 07.03.2016, 18.05.2016 statt.

 

 


 

RESQUE 2.0: Informationsveranstaltung für junge erwachsene Flüchtlinge zur Aufnahme eines Studiums am 19.05.2016 in Leipzig

 

Am 19.05.2016 von 13-16 Uhr findet in der HTWK Leipzig, Lipsiusbau, Hörsaal 110, Karl-Liebknecht-Straße 145 eine Informationsveranstaltung für junge erwachsene Flüchtlinge zur Aufnahme eines Studiums statt. Neben einem Überblick über das Bildungssystem und Zugangsvoraussetzung werden verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt. Die RESQUE 2.0 Projektpartner werden hier die Unterstützungsmöglichkeiten über das RESQUE 2.0 Projekt präsentieren und diskutieren.

 

 


 

RESQUE continued: Erste Veranstaltung "Asylrecht mit Blick auf die arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlingen" am 02.05.2016 in Plauen

 

In Plauen (Vogtland) wird der Sächsische Flüchtlingsrat auf Anfrage der Gleichstellungs-, Integrations- und Frauenbeauftragte insgesamt vier Veranstaltungen zum Thema "Asylrecht mit Blick auf die arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlingen durchführen. Die ersten Veranstaltungen finden am 02.05.2016 am Vor- und Nachmittag statt. Neben einem Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel mit der jeweiligen Bedeutung für den Arbeitsmarktzugang werden auch Zugänge zu Sprachkursen und Ausbildungsmarkt unter der Berücksichtigung der regionalspezifischen Situation besprochen.

 


 

RESQUE continued: Regelmäßige Schulungen in den Jobcentern der Landkreise

 

Im Jahr 2016 finden in den Jobcentern der Landkreisen regelmäßig Schulungen statt. Bereits am 13. und 20 Januar konnten zwei Schulungen in Annaberg-Buchholz (Erzgebirgskreis) sowie am 06.04. in Bautzen (Landkreis Bautzen) durchgeführt werden. Auch in den nächsten Wochen folgen weitere Veranstaltungen statt: Jeweils zwei am 27.04. in Görlitz (Landkreis Görlitz) sowie am 10.05. und am 20.05. in Chemnitz. Neben dem Schwerpunkt Flüchtlinge als Kund/innen der Jobcenter werden auch Informationen zu den Themen Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang oder relevante Gesetzesänderungen für den Arbeitsmarkt vermittelt.


 

RESQUE 2.0: Bewerbungstraining für Migranten am 26.04.2016 in Leipzig

 

Bereits am 23.03.2016 fand ein Bewerbungstraining für Migranten an der HHL Leipzig statt. Das Training war ein voller Erfolg mit einem konstruktiven Austausch zwischen den Teilnehmern. Am 26.04.2016 um 20.30 findet in der HHL ein weiteres Bewerbungstraining statt. Angeboten wird hier untere anderem ein kostenloses Fotoshooting für Bewerbungsfotos, das von einem professionellen Fotografen durchgeführt wird. Darüber hinaus wird in Nachgang eine individuelle Hilfe beim Check der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

 

Anmelden können Sie sich unter: application-training@hhl.de

 

Es ist vorgesehen, dass Training monatlich anzubieten.

 


 

RESQUE 2.0: Workshops für unbegleitete minderjährige Asylbewerber-/innen am 21.04 und 09.05 in Leipzig

 

Am 21.04 und 09.05.2016 von 13-16 Uhr finden beim Fairbund e.V., Rietschelstraße 2 - 04177 Leipzig Workshops für unbegleitete minderjährige Asylbewerber-/innen statt. Am 21.04 sind dort die 15-17 Jährigen und am 09.05 die 16-17 Jährigen vertreten. Die Jugendlichen werden unterstützend von Berufsberatern und Arbeitsvermittlern informiert und auf die Möglichkeiten einer weiterführenden Schulbildung, Ausbildung sowie Arbeitsaufnahme vorbereitet.

 


 

RESQUE 2.0: Bericht zu Schulung für ehrenamtliche Arbeitsmarktmentor-/innen in Leipzig

 

Von November 2015 bis März 2016 hat der Caritasverband Leipzig e.V. Schulungen für ehrenamtliche Arbeitsmarktmentor-/innen im Projekt RESQUE 2.0 durchgeführt. Die Schulung wurde sehr gut von den Teilnehmenden aufgenommen. Die Teilnehmenden äußerten sich positiv über die Möglichkeit in ihrer ehrenamtlichen Arbeit gut informiert zu sein und gut betreut zu werden.

 

Inhalte der Schulung waren:

• Rahmenbedingungen und Möglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit

• Empowerment für Geflüchtete

• (rechtlicher) Zugang zu Beschäftigung und Förderinstrumenten für Geflüchtete

• Grundlagen Asylverfahren und Aufenthaltstitel

• Grundlagen des Schul- und Ausbildungssystems in Deutschland bzw. Sachsen

• Stellensuche im Internet - Recherchetipps und Links

• Bewerbungen schreiben

• ehrenamtliche und hauptamtliche Ansprechpartner-/innen in der Flüchtlingshilfe

• Vorstellung IHK und HWK

• Unterstützung für Geflüchtete durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter

• Rollenspiel: Umgang mit Behörden

• Einfache Sprache - Kommunikation mit Nicht-Muttersprachler-/innen

• Rechte und Pflichten in Arbeit und Ausbildung, Aufgaben von Gewerkschaften

• Erfahrungen von Geflüchteten bei der Integration in Arbeit und Ausbildung

• Interkulturelle Sensibilisierung

• Tipps und Tricks zur eigenen Psychohygiene

 

Neben den Einzelfallabsprachen werden die Ehrenamtliche und die Hauptamtlichen sich zukünftig regelmäßig einmal im Monat treffen um Erfahrungen auszutauschen, Informationen über aktuelle Entwicklungen zu bekommen und über Schwierigkeiten und Probleme zu diskutieren.

 


 

RESQUE 2.0: Schulung zum Thema Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge am 24.03.2016 in Leipzig

 

Am 24.03.2016 findet in Leipzig erneut eine Schulung zum Thema Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge statt. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, dem 24.03.2016 von 12.30 bis 16.00 Uhr im Caritasverband Leipzig in der Elsterstraße 15, 04109 Leipzig, im Vinzenzraum durchgeführt. Angesprochen werden Sozialarbeiter aus Flüchtlingsunterkünften und Flüchtlingsberatungstellen.

 


 

RESQUE continued: Jobcenter-Schulung Arbeitsmarktliche Integration für Flüchtlinge von März bis Mai 2016 in Dresden

 

Auch im Jahr 2016 werden die Schulungen zur arbeitsmartklichen Integration von Flüchtlingen am Jobcenter Dresden fortgesetzt. Nachdem bereits am 22. Februar die erste Veranstaltung durchgeführt wurde, finden weitere Schulungen am 22. März, 13. April und am 11. Mai statt. Neben dem Schwerpunkt Flüchtlinge als Kund/innen der Jobcenter werden auch Informationen zu den Themen Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang oder relevante Gesetzesänderungen für den Arbeitsmarkt vermittelt.

 


 

RESQUE continued: Workshop der Europaschulen zum Asylrecht in Dresden am 01.03.2016

 

Am 01.03.2016 findet in Dresden ein Workshop zum deutschen Asylrecht statt. Ziel ist es den Teilnehmern die Grundlagen des deutschen Aslyrechts insbesondere mit Bezug zur Arbeit mir Flüchtlingen und die Intgeration in ESF-BAMF-Sprachkurse zu vermitteln.

 


 

RESQUE 2.0: Bericht zur Berufsorientierungsmesse in Borna am 30.01.2016

 

Am 30.01.2016 besuchte das RESQUE 2.0 Projekt gemeinsam mit Teilenhemer/-innen und ehrenamtlichen Arbeitsmarktmentor/-innen die Berufsorientierungsmesse in der Dinteroberschule Borna. Die Teilnehmer/-innen konnten viele Informationen zu den gewünschten Ausbildungen erhalten und Kontakt zu potentiellen Ausbildungsbetrieben herstellen. Vorteilhaft wirkte sich die Betreuung der Arbeitsmarktmentor/-innen aus, die bei der Informationsbeschaffung und Verständigungsschwierigkeiten unterstützten.

 


 

RESQUE 2.0: Bericht zum Workshop "Zugang zum Studium für Geflüchtete" in Leipzig am 21.01.2016

 

In Kooperation mit den thematischen Beratungsstellen in Leipzig wurde am 21.01.2016 ein vierstündiger Workshop mit dem Thema "Zugang zum Studium" für Schüler/-innen der Vorbereitungsklasse der Gutenbergschule Leipzig durchgeführt. Die Veranstaltung fand regen Anklang bei den Schüler/-innen und Lehrer/-innen der Vorbereitungsklasse. Sie soll in Zukunft in ähnliche Form widerholt werden bzw. auch in anderen Bildungseinrichtungen zum Beispiel im Landkreis Leipzig stattfinden.

 


 

RESQUE continued:
Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" in Dresden am 25.01.2016 und Chemnitz am 11.02.2016

 

Am 25.01.2016 findet in Dresden und am 11.02.2016 in Chemnitz die Veranstaltung "Asylsuchende auf den Weg in den Arbeitsmarkt" statt. Für Interessierte aus Arbeitsverwaltungen, Kommunen und Unternehmen wird in diesen Workshops rechtliches Wissen zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge vermittelt. Dabei werden Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Praktika und Minijob sowie die Anerkennung von Qualifikationen, Sprachkurse, Beratungsmöglichkeiten und Arbeits- und Recherchematerialien besprochen. Das Seminar ist eine Kooperation der Förderprogramme IvAF und IQ.

 

 


 

RESQUE continued:
Jobberatung und Bewerbungstraining in Chemnitz am 27.01.2016

 

Am 27.01.2016 führen die INT GmbH und der Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. eine Jobberatung und Bewerbunstraining für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen in Chemnitz durch. Themen werden der Arbeitsmarktzugang sowie die Beratung zum richtigen Job, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie der Ablauf von Bewerbungsgesprächen sein. Zur Terminvereinbarung können sich die Interessenten mit den Mitarbeitern der INT GmbH oder mit Frau Xhana vom Sächsischen Flüchtlingsrat Chemnitz in Verbindung setzen.

 


 

RESQUE 2.0:
Netzwerktreffen Ausbildung und Arbeit für Migrant/-Innen in Grimma am 26.01.2016

 

Am 26.01.2016 findet in Grimma das erste Netzwerktreffen zum Thema "Ausbildung und Arbeit für Migrant/-Innen im Landkreis Leipzig" statt. Ziele des Treffens sind der Austausch über Potentiale und Hürden bei der Ausbildung und Arbeit für Migrant/-Innen, die Verschaffung eines allgemeinen Überblicks zum Thema und das Kennenlernen verschiedener Akteure.

 

 


 

RESQUE 2.0:
Projekttag am Beruflichen Schulzentrum Gutenbergschule in Leipzig am 21.01.2016

 

In der Gutenbergschule Leipzig findet am 21.01.2016 ein Projekttag statt, unter anderem werden das Bildungssystem in Deutschland, die Zugangsvoraussetzungen und Vorbereitungsphase für die Aufnahme eines Hochschulstudiums und die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Projekt RESQUE 2.0 thematisiert.

 

 


 

RESQUE 2.0 und RESQUE continued:
Bundesnetzwerktreffen in Berlin am 19. und 20.01.2016

 

Am 19. und 20.01.2016 kamen die Partner aller Projekte des IvAF Programms zum ersten Bundesnetzwerktreffens in der neuen Förderperiode für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch in Berlin zusammen. Am ersten Tag standen Fachvorträge zur aktuellen Asyl- und Flüchtlingsmigration in der EU und Deutschland, die Ausgestaltung der Förderung von Flüchtlingen und Asylbewerber/-innen sowie die Vorstellung der Netzwerke im Vordergrund. Schwerpunkt des zweiten Tages war die Diskussionen in Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:

•Was passiert arbeitsmarkt- und integrationspolitisch in den Bundesländern?

•Wie sind die IvAF-Kooperationsverbünde / Netzwerke in die Planungsprozesse der Länder eingebunden / Welche Auswirkungen haben die Planungsprozesse der Länder auf die Arbeit der Netzwerke?

•Wie verläuft die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerken und Agenturen für Arbeit?

•Wie verläuft die Zusammenarbeit mit den ESF-BAMF Sprachkursträgern vor Ort? Erfahrungsaustausch mit den Außendienstmitarbeiter/-innen des BAMF

•Schulungen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit

 

 


 

RESQUE continued:
Wegweiserkurs in der Landesgeschäftsstelle ARBEIT UND LEBEN Sachsen in Leipzig am 15.01.2016

 

In der Landesgeschäftsstelle ARBEIT UND LEBEN Sachsen in Leipzig fand am 15.01.2016 ein Wegweiserkurs für Menschen, die arabisch, farsi/dari, urdu oder tigrinya sprechen, aber auch gute bis sehr gute Deutschkenntnisse und eigene Migrationserfahrungen besitzen statt. Ziel der Veranstaltung war, die Teilnehmenden mit der gesetzlichen Lage vertraut zu machen und für die konkrete Lebenssituation der Asylsuchenden zu sensibilisieren, sowie Kenntnisse über praktische Herausforderungen und Chancen sowie Unterstützungsmöglichkeiten in Deutschland für Asylsuchende vermitteln.

 

 


 

RESQUE continued:
Wegweiserkurs zur Sensibilisierung von Multiplikatoren in Dresden am 11.12.2015

 

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die arabisch, farsi/dari, urdu oder tigrinya sprechen, aber auch gute bis sehr gute Deutschkenntnisse und eigene Migrationserfahrungen besitzen. Ziel ist es die Teilnehmer mit der gesetzlichen Lage vertraut zu machen und für die konkrete Lebenssituation der Asylsuchenden zu sensibilisieren. Dabei werden auch Kenntnisse zu praktischen Herausforderungen und Chancen sowie Unterstützungsmöglichkeiten in BRD/ Sachsen für Asylsuchende vermittelt.

 

 


 

RESQUE continued:
Jobcenter Schulung - Arbeitsmarktliche Integration für Flüchtlinge in Annaberg-Buchholz am 10.12.2015

 

Am 10.12.2015 fand in Annaberg-Buchholz eine Schulung für die Mitarbeiter/-innen des Jobcenters Dresden statt. Gegenstand der Schulung war die Arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlinge, mit besonderen Blick auf die gesetzlichen Rahmen bei der Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen.

 

 


 

RESQUE continued:
Fachaustausch der Arbeitsagenturen und Jobcenter Sachsen in Leipzig am 3. - 4.12.2015

 

Bei dem dritten durch das Netzwerk IQ Sachsen organisierten Fachaustausch der Mitarbeiter/-innen von Arbeitsagenturen und Jobcenter in Sachsen konnten neben Inputreferaten auch Workshops besucht werden, um sich zum Thema "Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden und Flüchtlingen" auszutauschen. Referent/-innen neben RESQUE continued waren beispielsweise Staatsministerin Köpping, Herr Hansen von der Regionaldirektion Sachsen oder auch Mitarbeiter-innen der Jobcenter und Arbeitsagenturen selbst.

 

 


 

RESQUE 2.0:
29. - 30.09.2015 - Erstes Treffen "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen" IvAF in Berlin

 

Am 29. und 30. September 2015 findet im BMAS Berlin das erste Treffen des Handlungsschwerpunkts "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen" IvAF statt. Unter anderem geht es bei dem Treffen um Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen, Konsequenzen bundespolitischer Entscheidungen und das Asylschnellverfahren. Die Tagesordnung finden sie hier.

 


 

RESQUE 2.0:
auf dem Mittelständischen Unternehmertag in Leipzig am 29.10.2015

 

Am 29. Oktober 2015 fand im Kongress Zentrum der Leipziger Messe der Mittelständische Unternehmertag statt. Die Partner des RESQUE 2.0 Projekts waren hier mit einem Stand vertreten und informierten interessierte Unternehmer über die Möglichkeiten Flüchtlinge in ihr Unternehmen aufzunehmen.

 

 


 

RESQUE 2.0:
Abstimmungsgespräch mit der Agentur für Arbeit im Landkreis Leipzig am 24.09.2015 

 

Am 24.09.2015 findet ein Vernetzungs- und inhaltliches Abstimmungsgespräch zwischen RESQUE 2.0 und dem Verbundleiter und Arbeitsvermittlerinnen der Agentur für Arbeit im Verbund Landkreis Leipzig statt.

 


 

RESQUE 2.0:
Verbändegespräch Arbeitsmarktintegration in Dresden am 23.09.2015

 

Am 23.09.2015 fand ein Verbandsgespräch zur Arbeitsmarktintegration statt. Einen Bericht vom Dresden-Fernsehen finde sie unter: http://www.dresden-fernsehen.de

 


 

Erste gemeinsame Schulung von "RESQUE 2.0" und "RESQUE continued" in Zwickau am 23.09.2015

 

Am 23.09.2015 findet die erste gemeinsame Schulung der Projekte "RESQUE 2.0" und "RESQUE continued" bei VW in Zwickau statt. Unter anderem werden die Erfahrungen, die Lebensbedingungen und der gesetzliche Rahmen von Flüchtlingen in Deutschland und Sachsen, wie auch der Arbeits- und Ausbildungsmarkt mit zumindest nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt besprochen.

 


 

RESQUE 2.0:
Pressekonferenz der Stadt Leipzig zum Projekt RESQUE 2.0 am 14.09.2015

 

Das Projekt RESQUE 2.0 hat zum Ziel, die Integration in Arbeit, Ausbildung sowie die Schulerfolge für Flüchtlinge und Asylbewerber zu verbessern. Zum Auftakt des Projekts fand am Montag den 14.09.2015 eine Pressekonferenz im Rathaus der Stadt Leipzig statt. Die Netzwerkpartner betonten insbesondere die Bedeutung von Sprachkursen als Grundvoraussetzung für die Integration. Darüber hinaus spielen aber auch die Schulung und Sensibilisierung für die spezifischen Belange und Anforderungen bei Behörden, Jobcenter und Arbeitsagenturen eine entscheidende Rolle.

Weitere Eindrücke von der Pressekonferenz finden Sie u.a. auch unter den folgenden Meldungen:

www.leipzig fernsehn.de

www.info-tv-leipzig.de

www.l-iz.de


 

RESQUE 2.0:
Diskussion zur Flüchtlingsthematik der SPD Leipzig am 01.09.2015

 

Am 01.09.2015 fand eine Ortsvereinssitzung der SPD Leipzig-Mitte zur Flüchtlingsthematik statt. Dabei wurden Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, Projektideen sowie die aktuellen politischen Entwicklungen diskutiert.

 


 

RESQUE 2.0:
Vorstellung des Projektes RESQUE 2.0 im Jobcenter-Beirat Leipzig am 28.08.2015

 

Im Jobcenter-Beirat Leipzig wurde am 28.08.2015 über die Ereignisse im Projekt RESQUE PLUS gesprochen. Anschließend wurde noch das Projekt RESQUE 2.0 vorgestellt.